Full text: Volume (3)

III. Theil. 
Beschreibung von Venedig. 
298 
nommen, welches eine Feuersbrunst einäscherte. Die in¬ 
nere Länge beträgt 26, und die Breite 20 Fuss. Der 
Inschrift nach, welche man noch daran findet, war er 
dem Augustus gewidmet. Sie heisst: 
ROMAE. ET AVGVSTO, CAESARIS INVI., F. 
PAT. PATRIAE. 
Diese Ruinen bestehen in zween Flügeln, deren ei¬ 
ner noch sechs Säulen hat, die die ganze Front tragen. 
Die Steine kann man nicht mehr unterscheiden, weil sie 
durch das Feuer kalcinirt sind. Am andern Flügel sind 
keine Säulen mehr. Man kann sich nichts reicheres, schö¬ 
neres und besser ausgeführtes denken, als die Kapitäler 
die Friese, und die Karniessgesimse. Rechter Hand ist 
ein zwar kleiner, aber eben so gut ausgeführter Triumpf¬ 
bogen von korinthischer Ordnung. Weiter hin siehet 
man die Ruinen eines Theaters, wie man glaubt, das sich 
aber nicht mehr unterscheiden lässt. Hin und wieder ent¬ 
deckt man noch Bruchstücke von Mauern und alten Thür 
men, womit die neue Stadt von innen angefüllt ist. 
Der Dom, oder die Kathedralkirche ist auf den Rui 
nen eines heidnischen Tempels gebauet, wie man aus 
den vielen Bruchstücken von antikem Marmor, Kapitälen, 
Simswerk u. d. gl. schliessen kann. Sonst findet man 
noch einige schöne Säulen in der Stadt; aber die Porphyr, 
Serpentine und andere kostbare Marmor wurden zur Ver¬ 
schönerung der Hauptstadt weggeführt. Der Bischof 
von Pola ist Suffragan von dem Erzbischoff zu Udine 
Der venet. Repräsentant verwaltet die Gerechtigkeit in Ver 
bindung mit vier adelichen Räthen, welche der Stadtratl 
wählet. Ausser gewissen höheren Kriminalfällen, di 
allein für ihn gehören, gilt seine Stimme nicht mehr al 
die Stimme von einem der 4 Räthe.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer