120
bewegungen sind. So ist die Bewegung der Sonne um
die Erde (die tägliche so wohl als die jährliche,) eine
Scheinbewegung; die entgegengesetzte Bewegung der Erde
(um ihre Achse und um die Sonne) hingegen ist eine wirk
liche und wahre Bewegung. So verstand es gewiß auch
Kant, wie aus der Stelle S. 149. 150. deutlich erhellet;
allein der Lehrsatz S. 142. ist schwankend ausgedrückt.
Kant unterscheidet freylich die Kreisbewegung einer Mate
rie von der entgegengesetzten Bewegung des relativen oder
empirischen Raumes: allein was ist der relative oder em
pirische Raum anders als gleichfalls Materie? Kant sagt
auch selbst (S. 147.), daß „Materie bloß in Verhält
niß auf Materie, niemals aber in Ansehung des bloßen
Raumes ohne Materie, als bewegt gedacht werden kön
ne". Wenn dem so ist, und die Sonne erscheint mir, als
sich von Osten nach Westen um die Erde bewegend; was
habe ich für einen Grund, der Erde eine wirkliche Bewe
gung um ihre Achse von Westen nach Osten zuzuschreiben,
die Kreisbewegung der Sonne aber (und des empirischen
Raumes, in dem sie sich befindet,) für eine bloße Schein
bewegung zu halten? und was ist das Kriterium, wodurch
ich beyde Bewegungen in Ansehung der Realität von ein
ander unterscheide? — Man sieht wohl, daß Kant bey
der Kreisbewegung einer Materie sich die Umdrehung der
Erde um ihre Achse oder um die Sonne, bey der entgegen
gesetzten Bewegung des Raumes aber, die Bewegung
des Firmaments (mit der Sonne und den Sternen) dachte.
Allein die Erde befindet sich so gut im empirischen Raum
als die Sonne und die Sterne: durch den Kantischen Lehr
satz ist man also keineswegs in den Stand gesetzt, die wirkliche
Kreisbewegung von der bloß scheinbaren zu unterscheiden,
.