117
Nachtrag
zu der
Prüfung der Kantischen Naturwissenschaft.
Kant theilt den Raum in den empirischen oder relatiben
und in den absoluten ein (S. 1.) Der empirische Raum
ist materiell, und selbst beweglich; er setzt wiederum einen
andern erweiterten materiellen Raum voraus, in welchem
er beweglich ist, dieser eben so wohl einen andern, und so
forthin ins Unendliche (S. 3.) Der absolute oder reine
Raum ist der, in welchem alle Bewegung zuletzt gedacht
werden muß, und der mithin schlechterdings unbeweglich
ist (S. 1.) Er ist an sich nichts, und gar kein Object
der Wahrnehmung, gleichwohl aber ein nothwendiger Ver
nunftbegriff; mithin eine bloße Idee (S. 146.)
Der Kantische absolute Raum ist also von dem
Newtonischen, der auch unbeweglich ist, und in welchem
alle Bewegung geschieht, nur dadurch unterschieden, daß
nach Newton, der absolute Raum, obgleich kein Gegen
stand der Sinne, doch etwas objectives und reelles, nach
Kanten aber, (der keine andere als sinnliche Objecte an
nimmt,) nichts objectives und reelles, sondern eine bloße
Idee ist. Der Kantische empirische Raum wird zwar als
im absoluten Raume befindlich, und gleichsam eingeschach
telt gedacht: er ist aber im Grunde nichts anders als die
Materie; und wenn man sagt, ein Körper bewege sich im
empirischen Raume, so will man damit nichts anders sa
gen, als daß er sein Verhaltniß gegen einen andern Kör¬