452
Anhang IV.
n ung.
(Zur deutschen Bearbeitung.)
So viele Zeit auch auf die Citate verwendet worden ist, so haben doch
Für den deutschen
nur die genauer bezeichneten berücksichtigt werden können.
Text sind alle wesentlich nöthigen Verbesserungen angebracht, so wie einige
Worterklärungen hinzugefügt.
S. 1. Hist. anim. l.VII. cap. 18. Diese Stelle meint wohl l. VIII. c. 18.
( oоаоа аrоа roаo наиolrzа rao rr r uааlae oo
ý mynoa rr nejl rrv noloorar rry Nlro alrorra).
Jetzt wird statt Herodot nur Hesiod gelesen. Diodor l. XI. Ein Citat aus
Diodor, wo nur das Buch angegeben ist, vielleicht 1. II. c. 32., wo: ovrog
ovv oyoiv ěn rov Baoilirov diagosoov, àv aig oi Ilégoai ràg nahatàg
voošei zará riva rouov ciyov ovrrerajuérac nolvnoayuovioai ra rad
čraorov rai ovvrašáuzvog výv ioroglav sig vovg Elherag égersyzelv.
Seite 2. Histor. animal. III. 22. vevoèg ò kori zai o Kryglag yéyoage
und VIII. 28. åv dě rý Ivdixy os pyou Kryoiag ovz ov čěonitog etc.
S. 4. Z. 21. v. o.: andere Hügel in der Nachbarschaft. S. 6. Z. 17. v. o..
Cylinder st. Rundsäulen. Z. 20.: von assyrischer Kunst war Nichts bekannt,
nicht einmal durch Analogie. S. 9. Z. 5. v. o.: Im Herbste st. Sommer.
S. 11. Z. 17. v. o.: Plünderer st. Schwärme. Z. 29.: Kleinasien oder
Syrien. S. 18. Z. 6. v. u.: einige der vorzüglichsten Aghas. S. 23. Z. 19.
v. o.: Sie legten diese Platte bloß; da sie aber. Z. 7. v. u.: kauernden st. lau
ernden. S. 25. Z. 25. v. u.: suchen und schickte sie nach Nimrud. S. 28
Note: Hytabaschi, der Anführer, Chef der Hytas. S. 32. Z. 26. v. o..
Ahmed st. Achmet. Z. 29.: liegender Löwe. S. 35. Z. 21. v. o.: ich es
einen Monat vorher verlassen hatte. S. 37. Z. 21. v. o.: um seinen Respect
für die Gäste zu zeigen, an das äußere Ende placirt. S. 39. Z. 23. v. o.:
welche westlich von der Mauer q. S. 41. Z.5.: der st. jeder. Z. 13. v. u.:
menschenköpfigen st. menschenähnlichen. S. 43. Z. 4. v. o.: zweier anderen.
Z. 27.: Kunst st. Baukunst. S. 44. Note: Ezechiel XXXI. st. XXI.
S. 46. Pillaf oder Pilau ist Reis mit gekochtem Hammelfleische.
S. 47. Z. 6. v. o.: den Begleitern und Ihnen.
S. 51. Raki, Dattelbranntwein, geistiges Getränk aus Datteln. Die
später im Originale gegebene Note gehört hierher. S. 54. Z. 13. v. o.:
bejahrte Männer und Weiber. S. 56. Z. 22. v. u.: hatten sich für den neuen
Scheikh erklärt.
S. 57. Schalwars sind was wir Scharivarihosen nennen.
S. 58. Salamlik ist ein Empfangszimmer. S. 61. Z. 13. v. u.:
Dschebur st. Dschabur. S. 66. Z. 10. v. u.: Zelt st. Lager. S. 68. Z. 4. v. o.:
kleine thönerne Figuren. S. 63. Amm. Oppidum in media solitudine positum.
S. 69.: Halwa, Confect, Zuckerwerk. S. 72. Z. 17. v. o.: Armbinden
und Waffen. S. 73. Z. 3. v. o.: Fransen, von denen der mit. S. 75. Z. 12.
v. o.: und eine Sammlung. Z. 17.: und der Würdigung der. S. 77. Z. 5.
v. o.: vorn st. vor der Stirn. Z. 11.: Stieren st. Steinen. Z. 41.: Cylinder
st. Rundsäulen. S. 86. Z. 15. v. o.: Perlen st. Korallen. Z. 31.: einem
gewissenhafteren Pascha erhalten worden zu sein.
S. 90. Narguileh, die persische Wasserpfeife.