Full text: Layard, Austen Henry: Niniveh und seine Überreste

354 
Auf dem Haupte trug er eine hohe Mitra oder Tiare von eigenthümlicher 
Form, die nur dem Monarchen zu tragen erlaubt war. Aus ihrer Abbildung 
auf den Sculpturen die Natur des Materials zu bestimmen, aus dem sie ge 
macht war, ist unmöglich. Da sie häufig mit Blumen und anderen Zierrathen 
geschmückt war, im Tempel wie in der Schlacht getragen wurde, und gefaltet 
oder in Binden arrangirt war, so kann sie von Leinen, Wolle oder Seide 
gewesen sein. Auf den ältesten Monumenten geht nur eine Binde um den 
Kopfputz herum; in späteren Perioden kamen zwei oder drei, und die Mitra 
selbst ward höher und reicher verziert. Dieses eigenthümliche Kennzeichen giebt 
mit Bestimmtheit das resp. Alter der Sculpturen an, auf welchen die 
)(Figur 42 stellt bei a den Kopf des 
Figur des Königs vorkommt. 
Königs von Nimrud aus dem Nordwestpalast, bei b des Königs von 
Kujjundschik dar.) 
Diese Mitra überragte eine kleine Spitze oder Kegel. Auf den ältesten 
Sculpturen hängen die Enden der Binde über den Rücken herunter und sind 
mit Stickereien und Fransen geschmückt. Bisweilen ist eine Art von Haube 
(Kappe) dargestellt, die über die Schultern herabfällt, und zwei lange Bänder 
oder Zipfel gehen fast bis zu den Knöcheln hinunter. 
In den Basreliefs ist Nichts nachgeblieben, was den Stoff der Roben 
anzeigen könnte. Wie die später von den Babyloniern getragenen, mag 
die eine von Leinen und die andere von Wolle gewesen sein; vielleicht sind 
beide von Baumwolle oder gar von Seide gewesen, welche in Assyrien ein 
Product sehr alter Zeiten war. Sie waren reich gestickt und gefärbt. Die 
Desseins darauf waren ausgesucht und bestanden aus Figuren von Menschen 
und Thieren, aus Blumen und verschiedenen Sinnbildern. Am reichsten ver 
ziert war allgemein der Theil des Anzuges, welcher die Brust bedeckte, obgleich 
Gruppen von Menschen und Thieren anderwärts darauf dargestellt waren. 
Die Kunst, Figuren in Wolle zu sticken, wurde später bei den Persern 
mit großem Erfolge ausgeübt. Die Meder hatten vorher schon die wallenden 
Roben der Assyrier angenommen, die wegen ihrer Schönheit so berühmt 
* * 
waren, daß ihre Erfindung der Semiramis zugeschrieben wurde. 
Der Nacken und die Arme in einer kleinen Entfernung vom Ellbogen 
waren nackt. Um den Nacken herum hing gewöhnlich mehr als ein Halsband 
*) Die persischen Monarchen trugen eine eigenthümliche Art von Kopfputz 
Cidaris genannt, er gleicht gewissermaßen einer französischen Freiheitsmütze oder dem 
phrygischen Kopfputze. Nach den Lexikographen hatte nur der König das Vorrecht, 
den obersten Theil aufrecht zu tragen; es war dies wahrscheinlich eine Nachahmung der 
assyrischen Spitze. Die Cidaris des Dareios war blau und weiß oder purpurn 
und weiß. (Quint. Curt. 1. III. c. 3. und 1. VI. c. 6. 
**) Diodor. Sicul. 1. II. und Ctesias. 
„Et Syriae gentes, et laxo Persis amictu, 
Vestibus ipsa suis haerens. 
Manilius 1. IV. v. 7. 
Die außerordentlichen Combinationen von Thierfiguren auf diesen Geweben erwähnt 
Philostrat. Imag. II. 32. und II. 5.; und Euripid. Ion. v.1176, Müller, Handbuch, S. 287. 
Die schönste persische Tunica aus den Zeiten des Dareios war weiß und purpurn. 
(Quint. Curt. 1. III. c. 3.) Dies war die Zaoanig, Hlegotzòg ziròv ueoolevzog 
des Hesychios und Pollux. Eine genaue Nachahmung der assyrischen Kleidung 
haben wir an der olympischen Stola, wie sie Apuleius beschreibt (Metam. I. XI.); 
„Et humeris dependebat, pone tergum, talorum tenus, pretiosa chlamyda. Quaqua 
tamen viseres, colore vario circumnotatis insignibar animalibus. Hinc dracones 
Indici; inde gryphes Hyperborei: quos in speciem pinnatae alitis generat mundus 
alter. Hanc Olympiadem stolam sacrati nuncupant.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer