365
der Körper des Pflanzenreichs.
berisstrauchs (Berberis vulgaris) (ist höchst unbestän
dig).
Noch gehören hierher: das Blauholz (Haematoxylon
Campechianum), das Brasilienholz (Caesalpinia Sap
pan), die eine braunrothe; die Galläpfel, die grünen
Nußschaalen (Juglans regia), der Schmack (Rhus co
riaria), die Erlenrinde (Betula Alnus), die Tormentill
wurzel (Tormentilla erecta), die braune und falbe Farben
geben.
II. Adjective Pigmente:
1) Zur blauen Farbe: das Blauholz und Brasilienholz (Hae
matox. Campechianum und Caefalpinia Sappan) mit
Pottasche; die Attichbeeren (Sambucus Ebulus), die Hei
delbeeren (Vaccinium Myrtillus), die Hartriegelbeeren
(Ligustrum vulgare), die Wurzeln der Färberochsenzun
ge (Anchusa tinctoria) sämmtlich mit Pottasche.
Zur rorhen: der Krapp (Rübia tinctorum), das Fer
2.
nambukholz, das rothe Sandelholz (Pterocarpus santa
linus), die Steinflechte (Lichen faxatilis), die Wurzeln
der Färherochsenzunge (Anchusa tinctoria).
3) Zür gelben: die Guercitronrinde (Quercus nigra), das
Gelbholz (Morus tinctoria), der Wau (Refeda luteola),
die Scharte (Serratula tinctoria), die Curcumawurzel
(Curcuma longa), die Avignonkörner (Rhamnas in
fectorius), der Ginster (Genista tinctoria), der Bocks
hornsaamen (Trigonella Foenum graecum), die gelbe
Färberkamille (Anthemis tinctoria), die Zwiebelschaalen
(Allium cepa), der Saftor (Carthamus tinctorius), die
canadische Goldruthe (Solidago canadensis), die Sam
metblume (Tagetes patula), der Kleesaamen (Trifolium
pratense), der Luzernesagmen (Medicago fativa).
Jndig