Full text: Mueller, Johannes: Zur vergleichenden Physiologie des Gesichtssinnes des Menschen und der Thiere nebst einem Versuch über die Bewegungen der Augen und über den menschlichen Blick

— 53 
bewußte Contraction eines Augenmuskels in der Empfin 
dung zur leuchtenden Fläche ausgedehnt. Das Maß des 
Räumlichen in der Vorstellung sey durch das Maß der 
Muskelcontraction bestimmt. Damit aber andere Theile 
der flächenhaften Netzhaut auch beleuchtet würden, bedürfe 
es anderer Contractionsgrade der Muskeln. So wird der 
räumliche Unterschied auf der Retina zu einem zeitlichen 
der Contractionen, welche nöthig sind, um verschiedene Theile 
der Netzhaut nacheinander einer und derselben Beleuchtung 
auszusetzen. Alle Theile der Netzhaut stehen in Beziehung 
mit bestimmten Contractionsgraden der verschiedenen Augen 
muskeln; und so, wird gesagt, sey durch die Erziehung des Ge 
sichtssinnes die Beleuchtung und Empfindung an bestimmten 
Stellen der Netzhaut in Beziehung auf ihre ganze Ausdehnung 
stillschweigend an das Bewußtseyn der jenen Stellen ange 
hörigen Contractionsgrade oder, wie Steinbuch sich aus 
drückt, Muskelideen geknüpft; wodurch die Vorstellung des 
räumlichen Nebeneinander im Gesichtsfelde entstehe. 
Heißt das nicht den Widerspruch mit der Natur suchen, 
um daran seinen Scharffinn zu zeigen? Ich habe jenes 
Werk, dessen andere Verdienste hier nicht zu würdigen 
sind, mit der größten Aufmerksamkeit gelesen; denn nicht 
leicht ist ein Irrthum mit so vieler Verschwendung von 
Geist und einem so künstlichen Aufwand von Scharfsinn 
ausgestattet worden, und das Gefangennehmen geschieht 
schon von vorn herein sauft und sachte in einer scheinbar 
consequenten Construction des Raumes. Der Verfasser 
läßt auch dem Kinde die Construction des Tastraumes und 
des Raumes überhaupt durch die Empfindung der Bewe 
gungsgrade der Muskeln entstehen. 
Fragen wir aber, was dann in der Empfindung ver 
schiedener Bewegungsgrade der Muskeln wirklich empfunden 
werde, oder was eigentlich die Bewegideen Steinbuch's 
sind, so ist die Antwort keine andere, als: das Maß des
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer