Full text: Vitruvius: Des Vitruvius Zehn Bücher über Architektur

33 
Amphitheater!) sind, an der Rennbahn; für den Mars außerhalb der 
Stadt, und zwar am städtischen Tummelplatz, und ferner für die 
Venus am Hafen. Dieß ist auch von den etruscischen Haruspices in 
den Schriften ihrer Kunde so angezeigt, daß die Heiligthümer der 
Venus, des Volcanus und des Mars außer der Stadt angelegt wer¬ 
den, deshalb, damit die Genußsucht der Liebe bei den Jünglingen 
und Familienmüttern nicht einheimisch werde, ferner, weil dadurch 
daß man die Macht des Volcanus mit Gebräuchen und Opfern aus 
den Mauern herausgerufen, die Gebäude von den zu befürchtenden 
Bränden befreit bleiben dürften, und endlich weil, wenn Mars außer¬ 
halb den Mauern eine geweihte Stätte erhalten hat, unter den Bür¬ 
gern kein bewaffneter Zwiespalt entstehen wird, sondern der Gott die 
gegen die Feinde vertheidigten Mauern vor der Gefahr des Krieges 
bewahren wird. 2. Auch der Ceres ist ein Platz außerhalb der 
Stadt zuzutheilen, und zwar an einem Orte, welchen die Menschen, 
außer zum Opfer, nur höchst selten zu betreten nöthig haben, da diese 
Stätte mit frommer Scheu, keusch und mit heiligen Sitten verehrt 
werden soll. Auch den übrigen Göttern sind nach der Art ihrer 
Opfer für ihre Tempel geeignete Plätze zuzutheilen. 
1) Die etwas befremdliche Erwähnung der Amphitheater in augusteischer 
Zeit hat namentlich W. Newton veranlaßt, den Vitruvius in die Zeit unter 
Titus zu verlegen. Doch hat es in augusteischer Zeit gewiß schon in mehreren 
Städten Italiens steinerne Amphitheater (der lange vorausgehenden hölzernen 
nicht zu gedenken), ja selbst in Alexandria in Aegypten und in Nysa in Karien, 
von welchen beiden Städten um 730 d. St. Strabo XVII. 795; XIV. 643. 
Amphitheater erwähnt, gegeben, wenn auch das von Statilius Taurus i. J. 
725 d. St. erbaute steinerne Amphitheater, welches mithin ungefähr in die Zeit 
des Regierungsantrittes des Augustus gehört, das erste erweisliche derartige 
Gebäude von Stein in Rom ist. Es hat zwar die frühere Annahme, daß diese 
Gebäudeform in Etrurien ihre Heimat habe, durch die bisher bekannt gewor¬ 
denen derartigen Ueberreste in Etrurien, welche alle römischen Ursprungs sind 
keine Bestätigung gefunden, wohl aber gehören wahrscheinlich einige campanische 
Amphitheater in die Zeit der Nepublik (Henzen, Atti della pontif. acad. di arch. 
XII. p. 74), wie namentlich das von Pompeji (Henzen, Annal. dell' Inst. di 
Corr. arch. 1859. p. 211. und Garucci, Sull' epoca dell' ant. Pomp. Rull. 
Ital. 1862. p. 13). Vgl. Friedländer, Darstellungen aus der Sittengeschichte 
Roms Bd. II. Anhang über die Spiele. 
Vitruvius, Architektur. 
3
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer