275
Gränze des Pferdleibes und des Hauptes der Andromeda bildet: die
rechte Hand der Andromeda ist oben auf das Bild der Kassiopeia
gelegt, die linke an den nordöstlichen Fisch. Ferner das Bild des
Wassermanns über dem Kopf des Pferdes, welches letzteren Ohren die
Flasche des Wassermanns berühren. Kassiopeia ist in die Mitte (der
Seite) gesetzt; über den Steinbock in die Höhe der Adler und der
Delphin, neben ihnen ist der Pfeil. Weiterhin kommt der Vogel
(Schwan), dessen rechter Fittich Hand und Scepter des Kepheus
berührt, während der linke sich auf Kassiopeia stützt: unterhalb dem
Schwanze des Vogels befinden sich die Beine des Pferdes. In dem
engen Raume zwischen ihnen windet sich der Delphin. Dem Schna¬
bel des Schwanes gegenüber ist die Lyra vorangestellt.
4. Ueber den Sternbildern des Schützen, des Skorpions und
der Wage ferner ist die Schlange, welche mit dem Ende ihres Rachens
den Kranz berührt; diese Schlange hält Ophiuchos (der Schlangen¬
mann), mit seinem linken Fuße mitten auf das Gesicht des Skor¬
pions tretend, mit seinen Händen in der Mitte. Weiterhin zur Seite
des Hauptes des Ophiuchos und unweit davon ist das Haupt des¬
jenigen, welcher der Knieende') genannt wird; die begränzenden
Scheitellinien der beiden Köpfe aber sind ziemlich leicht zu unter¬
scheiden, weil sie nicht von schwachleuchtenden Sternen gebildet wer¬
den. 5. Der Fuß des Knieenden stützt sich auf die Schläfe jener
Schlange 2), die sich zwischen den beiden Bären, welche die Nord¬
gestirne heißen, ringelt. Zwischen den Schultern des Bärenwächters
und des Knieenden ferner ist der Kranz angesetzt. Im nördlichen
Polarkreise aber sind die beiden Bären, und zwar mit einander zu¬
gewandter Rücklinie und mit abgewandter Brust; der kleinere von
diesen wird von den Griechen Kynosura (Hundeschwanz), der größere
Helike genannt; ihre Köpfe sind so gestellt, daß sie nicht zusammen¬
schauen, die Schwänze dagegen sind in der Darstellung so angebracht,
daß sie wechselseitig vor dem Kopfe des nachfolgenden Bären stehen.
1) Nach Eratosthenes u. A. Herakles als Schlangentödter, nach Hegesin¬
nax (bei Hyginus) Theseus, der zu Trözene den Stein aufhebt, unter welchem
seine bekannten Erkennungszeichen, Schwert und Sandalen, ruhen.
2) Oft Drache genannt.
18*