Full text: Vitruvius: Des Vitruvius Zehn Bücher über Architektur

88 
denn wenn seine Fläche durchaus wagrecht gearbeitet würde, so wird 
er dem Auge muldenförmig vertieft erscheinen. Wie aber dieser er¬ 
hielt man die richtige für entdeckt, als F. C. Penrose in seinem Aufsehen 
machenden Werke An Investigation of the principles of Athenian Architecture. 
Lond. 1851. die Theorie der Curvatur der Horizontallinien nach den von ihm 
sorgfältig vermessenen athenischen Hauptmonumenten entwickelte. Denn wenn 
Stylobat, wie Gebälk, nicht in einer geraden Horizontalen gestreckt war, son¬ 
dern in der Mitte sich leise nach oben krümmte, so verstand sich von selbst, 
daß es eines Mediums bedurfte, welches den senkrechten, oder sich einwärts 
neigenden Stand der Säulen mit der Curve der Grundlage und der Decke ver¬ 
mittelte, und der Schluß war naheliegend, daß diese Vermittelung sowohl unter 
den Basen, als über den Capitälen durch eingeschobene Plättchen, welche den 
Uebergang von der Curve zur unteren Basen- und oberen Capitälfläche bildeten, 
vollzogen worden sei. Diese Mittelglieder mußten dann impares, d. h. von 
ungleicher Stärke sein, um nicht blos die lothrechte, sondern sogar die einwärts 
geneigte Stellung der Säule zu ermöglichen. Dieß Alles schien so zusammen¬ 
zustimmen und auf Vitruvs Angaben zu passen, daß man sich bereits fast allge¬ 
mein zu dieser Auffassung bekannte, als C. Bötticher mit seinen Untersuchungen 
auf der Akropolis von Athen im Frühjahr 1862 (Berl. 1863) die ganze Theorie 
wieder zertrümmerte, nämlich durch den Nachweis, daß jene Curvatur keine 
ursprünglich intendirte gewesen sei, sondern daß sie nur aus einer nicht ge¬ 
wollten und nicht berechneten Compression des pixäischen Gesteins des Stereo¬ 
bats hervorgehen konnte. — Wenn aber auch Stylobat und Gebälk genau hori¬ 
zontal angelegt wurden, bedurfte es jenes Mediums doch, da ihm die Säulen 
des Pteroma nicht senkrecht entsprachen, sondern nach innen geneigt waren, 
wenigstens die Ecksäulen und die Säulen der Langseite. Diese Abweichung von 
den Lothrechten erforderte eine ungleich starke Zwischenlage, nicht blos unter 
der Base, um den Säulenkörper in die geneigte Lage zu bringen, sondern auch 
oberhalb dem Capitäle, um dem Gebälke auf der geneigten Capitälfläche doch 
wieder ein horizontales Auflager zu geben. 
Die Praxis nun gibt, so viel bis jetzt bekannt, keinen Beleg für die von 
Vitruv gegebene Vorschrift der scamilli impares. Jedenfalls soll er auch nicht 
so fast an dorischen Gebäuden gesucht werden, als an ionischen, welchen allein 
Vitruv diese Eigenthümlichkeit zuschreibt. Der Parthenon zeigt ein anderes 
Auskunfsmittel für die scamilli: die unteren Säulentrommeln sind nämlich am 
unteren Ende nicht im rechten Winkel mit dem Säulendurchmesser geschnitten 
und bilden da keine vollkommene Kreisfläche, sondern wegen des schrägen Ab¬ 
schnitts, mathematisch genommen, eine Ellipse. Daraus ergibt sich, daß die 
unteren Säulentrommeln auch keine vollkommenen Cylinder sind, da die untere 
Fläche mit der oberen nicht parallel, und da die äußere Seite höher ist, als 
die innere, und daß dadurch die folgenden Säulencylinder weder lothrecht, noch 
in ihren Kreisflächen horizontal stehen, mithin die ganze Säule aus der loth¬ 
rechten Stellung kömmt, welches Verhältniß sich dann auf Gebälk und Giebel
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer