Forma XII. XIII. (c..)
Exemplum Hypaethr.
exstat
quod
Athenis in Parthenont
Mi.
s aede
nervae in Acropoli.
Jmminda
1obeiw
(V. Antiq. of Athen
nodeib al
a. Orthographia.
b o e
b. Sectio.
c. interiori parte columnaé in altitudine du¬
tods
plices.
s doi
d.
porticus.
bnplol nlah
medium sub divo, sine tecto.
e.
ni oISE
ol
f.
aditus valvarum in pronao.
21 miod
ote
aditus valvarum in postico
g.
h.
opisthodomus, ubi erat aerarium publi¬
ib ed
5
1 8
cum
Ceterum Parthenon instar hypaethri ab
bt
Dnb m
omni parte absoluti elle non potelt; octo enin
tantum non decem in utraque fronte habet
columnas, neque duplici sed unico tantum
circumdatus elt columnarum ordine.
5
eibnelsd ne
Eorma XI(1)
Ichnographia templi Jovis Olympi
l
Athenis.
(V. Antiquit. of Athens by Stuart
1
1d 10b
Forma XV. (c. 2.)
22 nig
Exemplum Entasis in columna Basi
licae Paestanae.
1sw Mon grozzon
d
Forma XVI. (c. 2. et Lib. IV.3.)
Quanam ratione Entasis i.e. adjeetio
quae fit in mediis columnis, mollis
et conveniens efficiatur.
ie
Tlelol
„Ducta linea perpendiculari AA ab in
scapo ad verticem, item ducatur pyrami
dalis BB. ab eodem loco ad punctum'sum¬
mae contractionis; columna dividatur in
partes decem CC., tum curva DD. inter
binas illas perpendicularem et pyramida
lem media ita dirigatur, ut in prima se¬
ctione E. distet a pyramidali minutis tri
bus (palmus namque Neapolitanus in duo
decim uncias dispescitur, uncia yero in
minuta quinque), in secunda sectione F
minutis quatuor, in tertia G. sex, atque
15
Figur XII. XIII. (K. 1.)
91
Beispiel des Hypäthros, das zu
Athen
im Parthenon, dem Tempel Miner¬
vens, auf der Burg vorhanden.
Stuart. Vol. II.)
by
H1s9 Li
Aufriss
a.
II OIEbO
b. Prôfil, Durchschnitt.
C.
Doppelté Rêrhe Saulen
über einander in
Im1 olboin
Inneren.
d." Säulengang im Inneren.
e.
Mittlere unbedeckte innere
Raum.
f.
Thür in der Vorderfronte.
Thür in der Hinterfronte.
g.
h.
Hintertheil des Tempels, wo der offentli¬
che Schatz war.
MSHIN
Uebrigens ist das Parthenon kein re-
gelmälsiger Hypäthros; denn, anstatt 10 Säu¬
len in den Fronten, hat es nur ihrer 8; auch
hat'es nicht eine doppelte, sondern blos eine
einfache Säulenreihe ringsumher.
Hi
aool
Figur XIV. (K. 1.)
Grundriss des Tempels des Olympischen
Jupiters zu Athen.
Kol. II. Chap. I. Pl. XXXI)
1
Figur XV. (K. 2.)
OAI
Beispiel von der mittleren Säulenver¬
stärkung an einer Säule der Basilica
minor
zu Pästum.
Figur XVI. (K. 2. u. Buch IV 5.)
Methode, wie die mittlere Säulenver¬
stärkung sanft und schicklich zu ma-
.
chen sei.
Man ziehe eine Perpendicular-Linie
AA vom untern Säulenschafte bis zum obern;
und dann eine schräge Linie BB aus dem-
selben Punkte nach dem äussersten Punkte der
Verjüngung. Nun theile man die Säule in ze¬
hen Theile CC. und ziehe sodann eine gebo¬
gene Linie DD. so mitten inne zwischen je
ner perpendiculare und schrägen Linie,
dass bei dem ersten Abschnitte E. sie von
der schrägen 3 Minuten abstehe (denn der
Neapolitanische palma wird in 12 once, die on¬
cia aber in 5 Minuten eingetheilt), bei dem
zweiten Abschnitte F. 4 Minuten, bei dem
D