Der Dritte Theyldiß Buchs/ Cap. 8.
klotzig vnnd ſchwach wird / alſo das man ſolches etlich mahl widerumb erfriſchen / vnnd
kürnen muß / da bey dann ein mercklicher abgang geſpüret wird / Derhalben nichts beſſer/
dann allweg ſo viel gut Puluer im vorrath / als man es trawet inn einer ſtarcken Belä
[?]
ge-
rung/ auff ein Monat/ oder anderthalben genug zuhaben/ alſo weil man das alte verſchießt
vnnd braucht/ hergegen friſches an die ſtatt gemacht wird / dieweil aber inn Veſtungen/
nicht allwegen Waſſer oder Puluermühlen anzurichten / deßgleichen auff den Berghä
[?]
u-
ſern / ſo kan man etlich viel Handmühlen inn einer Veſtung halten / darnach ſie grotz iſt/
etwann zu jedem Bollwerck/ eine / zwo/drey/ vier/ auch noch mehr / darnach es die noht er-
ſordert/ auff einem Berghauß/ hat es ein ander maß/ iſt genug an einer oder zwoen.
Es müſſen aber ſolche Puluermü
[?]
hlen alſo angeordnet werden / Erſtlichen / müſſen
in einem ſtock 8. Pfannen oder Mörſer ſein / die am Boden mit ſocken / oder hä
[?]
fen gefütert
ſeind/ ſo man von Metall oder Glockenſpeiß/welches zim̃lich Zinn im zuſatz hat / damit es
hert (vnd fein Fewr gibt) goſſen vnd eingeſetzt werden / in jeden Mörſer müſſen allwege@
zwen Stempffel/ die vnden mit eyſen Schuhen beſchlagen ſeind/ fallen vnnd angeordnet
werden.
Es müſſen aber allwegen/ am nidern Stempffel im Wä
[?]
llbaum 4. Oren oder Arm
ſein/dziſt ein Ereutz/ vñam andern Stempffel/hart daran in einer Pfañen auch alſo/ doch
etwas verſetzt/ das wann der Wä
[?]
llbaum/ ein mahl herumb gehet / das ander Creutz/ ſo ge-
ſchrenckt ſein mutz / auch alſo / wann der Stempffel fä
[?]
llt / der ander ſchon halb vberſich iſt/
alſo arbeit je ein Stempffel den andern vnder / vnnd wird deſto ehr zu werck bracht/ alſo ha-
ben die 8. Pfannen oder Mörſer 16. Stempffel / vnd ein jeder 4. Arm/ thut 64. Arm/alſo
muß der Wä
[?]
llbaum in 32. theyl abgetheilt/ vnd alſo ein Creutz nach dem andern eingetheilt
werden/ ſo gibt es ein feinen/gleichen/ ſanfften Zug/ wie auch ein gleich fallens.
Am ort des Wällbaums/ muß wideruſñ ein Scheiben mit Rollen/ vñ einer Schrau-
ben ohn end / nur mit einem griffſein/ daran ſoll ein Schwengkrad ſein/ mit einer doppeln
Kurben / muß auch alſo kröpfft ſein/ wie an der Mahlmühlen / vnndzweien Zügen / das
Schwangfrad muß außwendig mit einer bleyenen Zargen vmbgoſſen ſein / damit es ein
auſſer gewicht hat/vnd hilfft den Zug deſto ſenffter herumb ziehen.
Ob aber der Schwangk zu geſchwind wolt lauffen/ vnd den Zug vbereilen/ kan ſol-
ches noch einmahl vberſetzt/ mit den Rollen / vnd gröſſer genommen werden / wie auch die
Schraub ohn ein end/ ſo wird es noch beſſer ſein Werck vollbringen / vnd deſto längſamer
zuziehen ſein/ der Schwangk aber beſſer lauffen/ vnd das Werck @anffter gehn/wie auß der
Viſie@ung vngefähr zuſehen iſt.
177.
LIT. Q.
ZVm beſchluß muß ich noch das dritte Stuck vermelden / das zu einer Veſtung gantz
nothig/ inſonders was auff Höhen vnd Bergen ligt/ da etwan ein Veſtung kein le-
bendig Waſſer hat / kein Brunnen auch nit wol zu bekoſñen / vnd auß Ciſternen waſ-
ſer brauchen muß/ damit man aber ſtehts/ ſehr gut vnd geſund Waſſer haben mag/vnd deſ-
ſen ein genü
[?]
gen / dann nicht ein geringer mangel iſt / wa kein Waſſer vorhanden / ſokan
auffnachuolgende weiß ein guter Ciſtern gemacht werden.
Erſtlichen muß der Brunnen in den Felſen außgehawen werden/ auff 20 ſchuh tieff/
20. lang vñ breit ſein/wie ein Cubus/aller vnderſt muß er ein Ablaß/ wie auch in der mitten
haben / oder ein ſchuh 4. höher darüber/ der Boden muß auch neben zu herumb/gantz behcb
vnd wol verſehen ſein / es ſey dann das es an im ſelbs ein guter Felſen iſt / oben mag er gantz
vberwolbt/ oder mit gutem Holtz vberlegt vnd bedeckt werden / neben zu am ort ein Brunn-
bütten von Holtz oder Stein / da man Waſſer herauß ſchöpffen kan/ das vnderſte Loch
zum Ablaß/ wird darumb hinein geordnet/dz man den gantzen Brunnen ablaſſen/ vnd die
Wacken ſeubern/ vnd außwäſchen kan / wann man etwan vberflüſſig Waſſer von ſchön
Regen haben mag/ widerumb laſſen zulauffen.
An dieſem Zarg des Ciſtern/ muß mit dieſem ebenmäſſig/ widerumb ein ſolchen Ca-
ſten/oder Zarg auſr
[?]
gchawen werden (doch nicht vber halb ſo tieff) wie mit Lit. R zuſehen/
der muß am ort gegen dem Ciſtern vñ Brunnen zu/ drey vnderſchiedliche Fach haben/von