Der Dritte Theyldiß Buchs / Cap. 7.
herab gienge/vnd meſſe vom eck des Thurns / oder der Mauren 30. ſchuh / wie es punctiert
iſt/ zu dem Mann / vnd ſtelle noch andere weiter hinauß / an das jnner eck des Thurns o-
der Mauren/ſtell man mit dem Mundloch ein ſchuh 2. oder 3. hinüber/ein Stuck Quarta-
nen/ Nohtſchlang/ oder halbe Schlangen/ſoein pfund oder 10. Eyſen ſchieſt / vnd ſchieß
das loß/ſo wirt man befinden/was es thut/ja viel mehr weil der Lufft oder dunſt/ noch auff
dem Boden gefangen iſt/vnd der Lufft nicht alſo frey/ als auff einer Wehren weichen kan/
als dann kan man beſſer daruon judicieren / vnnd die prob juſt finden/ das es nicht alſo ge-
fä
[?]
hrlichen iſt/ wie etlich daruon reden.
An den Stucken hat es noch mehr gute befürdernuſſen/die dem Baw/vñ dem ſchieſ-
ſen/ laden / vnd dem richten auch gantz wol bekommen / vnd ein Mann ſo viel kan außrich-
ten/als ſonſt zwen/ nemlichen an den groſſen Stucken/die man nach dem laden geſchwind
widerumb abſchieſſen / vnd ſtreichen ſoll / damit ſolche gantz lind vnd ſanfft / auch bald vnd
juſt widerumb gericht werden/ ſo müſſen die zapffen an den Stucken/ nicht in gantzrunden
Pfannen/ wie die zapffen ſeind/gehn/wie ſie dann die zeit her eingefaßt worden ſeind/dann
inſolchen runden Pfannen ſtreiffen die zapffen in der Pfannen an allen enden auff / vnd
fan wederöl/noch nichts darzwiſchen/der halben ſie gantz ſchwer zurichten/ auch vngewiß
ſeind/ wie mit Lit. I. zuſehen iſt.
173.1.
Etlich vortheil zum
groben Geſchütz.
Verwerffung der
runden Pfannen.
Derhalben wann ein Stuck / in ſeinem rechten gewicht ligt / vnnd die Pfannen zum
wenigſten / vnnd auch die Deckel / alles in die vierung gericht ſeind / ſo haben ſie gantz kein
hindernuß (allein da ſie vnden auff ligen) welche gantz ſanfft gehn / vnnd leicht zurichten
ſein / im ſtoß ligt es auch viel ſä
[?]
tter / begert nicht auß der Pfannen/wie mit Lit. R vnnd L
zuſehen iſt.
173.1.
Geu
[?]
ierdte Pfannen.
Was man aber ſonſt für Quadranten / zum gewiſſen ſchieſſen brauche/ſeind auff die
Stuek die am beſten/wie mit Lit. M zuſehen/kein beſſere hat man.
173.1.
Schüß Quadrant
zun Stucken.
Zu Bölern hat man auch kein beſſere/dann wie mit Lit. N zuſehen iſt/durch das Ca-
nell ſich man/ ob man geradt/ vberſich/ oder vnderſich würfft/im hinder oder fürſich ſenck-
en/ zeiget das züngle allwegen 100. ſehuh/ wann man ein mahljuſt würfft/ kan man oben
neben dem Compaß / in Wachs zeichnen / wie er ſteht/ vnnd neben die Zung auch / alſo kan
man bei Nacht dahin werffen / vnd kan bei einem Liecht ſolches widerumb gericht werden/
wann man will.
173.1.
Schüß Quadrant
zun Bölern.
Solcher Quadranten hat man noch viel/ vnd mancherley/ ich melde allein nur dieſe
zwen / dann man von den hohen / vnnd Berghäuſern / vnnd ſonſt offt vber ein höhe/ in ein
Thal werffen muß/da man niemands ſicht/ auch offt bey Nacht / derhalben ich ſolches dem
Baw zum beſten vermelde/ wiewolich noch vieler hand/ was das Geſchütz betrifft/ zu mel-
den hette/ dieweil es aber mein fürnemmen auff dißmahl nicht iſt/ hab ich allein kurtz anzei-
gen wöllen/ was zum Baw nöthig/vnd darumb auch ein Baw gebawen wird. Was ſonſt
die Quadranten belangt/damit man juſt wiſſen will/wahin einer ſchieſſen vnd werffen ſoll
oder kan/ſolches gib ich guten Büchſſenmeiſtern zu bedencken/ ich kan es bei mier nicht fin-
den/ dann ein Puluer ſtä
[?]
rcker iſt/dann das ander / ob es ſchon ein Puluer iſt / wird offt ein
Stuck herter geſetzet / dann das ander mahl/ wie auch mit dem werffen/ da ein Kugel herter
gedampt wird/dann die ander/ſolches laß ich andere verantworten.
Aber weil ich hieuon (wills Gott im Andern Theyl wann ich/was in ein Feldord-
nung zu vnſerer zeit jetzund gehörig/ vnd die notturfft erfordert/ auch von vielen vnd man-
cherley Inſtrumenten darzu/ ſo vormahlen gewißlich nie geſehen worden/ handlen werde)
melden will / ſo will ich es auff dißmahl allhie beruhen laſſen. Solches ſey furtz vom
Geſchütz zu den Bollwercken / Wehren vnd Streichen angezeigt/was ſonſt für Geſchütz/
vnnd Fewrwerck belanget / wird ein verſtändiger Büchſſenmeiſter alles zum beſten wiſſen
zumachen vnd anzurichten / deſſen ich mich nicht belade/rz.