Der Dritte Theyldiß Buchs / Cap. 3.
bei Nacht die Schutzgatter biß auffs Waſſer herab laſſe/oder doch die Ketten fürziehe/das
niemands weder auß noch eingelaſſen werde/vnnd ob man ſchon fürwendt/es ſeien Hand-
wercker die bei Nacht auß oder einfahren müſſen/ als Fiſcher/ Schiffleut/vnd andere/die
mögen wol vor beſetzter Wacht/deßgleichen gegen Tag auch auß vnd einfahren/vnnd kan
jhnen vor der Statt am Waſſer ein Wohnung gebawen werden / da ſie vor oder nach der
Wacht anfahren vnd raſten mögen / biß die Päß widerumb auffgehn/ vnd tag wird/ denn
es ſehr nötthig iſt an allen orten gut Wacht zuhalten.
157.1.
Wacht ordnung an
Waſſerflüſſen.
Obiectio.
Reſolutio.
Dieweil der Wachten/ſo dem Baw anhangen/bei den Auß vñ Einläſſen/ auch Auß
vnd Einflüſſen gedacht worden/muß ich von den vberigen Tag vñ Nacht Wachten auch
etwas anregung thun / ſo viel nun die Tagwachten belanget/ ſeind deren dreierley/ Erſtli-
chen an den Porten/da muß jnwendig in der Statt (wa Veſtungen ſeind) ein Wacht ſein/
alſo wenn jemands hinauß will/ das man dieſelben rechtfertige/ ſie haben dann Paßzedel
vom Oberſten/vnd was ſie kaufft oder verkaufft/ deſſen ein ſchein/ das ſie allen Zoll abge-
richt haben/weñ ſolches geſchehen/ein zeichen an der Glocken daſelbſt geben/die die Wacht
oben auff der Porten halten/ſollen den äuſſern auch ein Zeichen geben/die ſollen ebenmäßig
frag halten/vnd dañ ſolche Zedel zu Nacht dem Oberſten wider lifferen/auff daß man ſehe/
das diſe hinauß ſeind.
157.1.
Tagwachten/ander
Porten.
Hinsuß Relſende.
Wann aber jemand hinein will/ der ſoll ſeinen Namen / er ſey wer er wöll/geſchriben
von ſich geben/darzu ſoll man/wañ es an einer Frontier Dolmetſchen/ſo vieler Sprachen/
derſelben Länder darumb bericht ſey/haben/der alle Perſonen auff ſchreibe (Ein heimiſche
ziehen heim) Fremb de aber ſollen inn Herbergen einkehren/da man ſie hinführt/vnd ſollen
alle Nacht die Würt ſolche Perſonen alle ebenmäſſig auffſchreiben/ vnnd dann durch den
Wachtſchreiber beſichtigt werden/ ob ſie gleich lauten/ wenn dann einer ſein ſach verricht
hat/fertig iſt/vnd wider hinweg will/ſoll jhm der Würt anzeigen/ das er wider ein paßze-
del hole/oder jhme nichts folgen laſſen/doch nicht vber gemeldte zeit darinn bleiben/in maſ-
ſen ich ſolches bei auffpflantzung einer Burgerſchafft/ in newen Veſtungen vnd Stätten
zuuoran auch gemeldt.
Die Wachthütten / da man Sommer vnd Winter ſich inn erhelt/ ſo wol vor vnd in
der Porten/ auch im Lauff ſollen nider ſein/ vnd ſo viel müglich das mehrertheil von Holtz/
darinn ſich ein perſon 20. erhalten mögen/ auch auff den Bollwercken vnd Streichen/ alß
auch an den andern orten/ doch alle hinderſich gebawen/das man ſie von auſſen nicht ſehen
köndt.
Die Wachthäußlin aber/ darin man Schiltwacht halt/ ſollen auff alle eck der Boll-
werck geordnet werden/ alß im Zwinger auff beiden Ecken/ vnnd auff dem mitlern Spitz/
vnnd dann allwegen zwiſchen zwey Bollwercken / mitten auff der Zwinger mauren/ da die
Porten zum auß fallen verordnet ſind/ deßgleichen auff den Porten muß es ſein außſehen
haben/ auff die Brucken/vnd neben zu hinauß.
157.1.
Schi
[?]
ltwachthäuß-
lein.
Auff den Bollwercken ſollen ebner maſſen vber dieſe auch Wachthäußlein zur
Schiltwacht an den drey vordern Ecken / vnd dann auff jedem Caualier zu aller vorderſt
am Eck/ oder Spitz/ geordnet werden.
Alle dieſe Wachthäußlein ſollen alſo ſtehn/ das es ein Schuh vber den Wahl oder
Zwinger maur gehe / da ſoll ein Eichner ſtarcker pfal oder Baum im Diameter ein ſchuh/
vnd auff acht ſchuh tieff in Wahl/ oder 6. ſchuh in die Mauren/vnd an derſelben Veſte an-
gemachtſein. Den Pfal aberſo weit er in die Erden oder Maur kompt/ ſoll man eins hal-
ben Zoll dick brennen/vnd alſo glüend mit Hartz oder Bech/ oder Schifftarr gantz heiß ab-
leſchen/ alſo das es wol an ſich zeucht/ den ſolches in langen Jahren kein ſchaden empfacht/
vnnd beſtand hat.
157.1.
Höhe vnd beueſti-
gung diſer Wacht-
häußlein.
pfäl für faulen ver-
ſ
[?]
ehen.
Die Wachthäußlein ſollen nicht vierecket/ſonder rund oder achteckig ſein/von Kupſ-
fer oder Eychern holtz/ vnd ſo viel möglichen auſſen zur Ründung gezogen/ mit drey Fen-
ſtern/vnd einer Thüren/darein mangehe/die Fenſter verglaßt/beſonders im Winter/deñ
der Wind/ vnd ſonderlichen auff den Waſſergräben/ wenn ſich die Waſſer bewegen/das
gehör etwas benimbt / deßgleichen wann die Wachthäußlein eck haben/die Wind mit ſau-
ſen noch hefftiger daran ſtoſſen/ vnd d; Gehör auch Geſicht verſchlecht/welches es an rün-