Von Berghäuſern an Seen.
alles darumb regieren kan / wird derhalben ſolch Hauß/ ſeins veſten Baws halben/ vnd das
es nicht zubeſchieſſen/ zuer ſteigen/ noch zu vndergraben iſt/für ein Gewaltige gute Veſten
erkant vnd gehalten.
138.
L I T. B.
GIß Hauß in vnſern Landen gelegen/würd ebenmäſſig für ein ſehr Veſt ort gehalten/
dann es wie andere mehr dabey/ zu rings vmb gantz ledig ligt/vnd ſteigt diſer hoch vñ
gewaltige Felſen auß einem ebenem Feldt/ zu rings her umb gantz ledig/ ohn einigen
anhang gehlingen vberſich/ biß oben hienauß/ man kan diſem Hauß mit keim Geſchoß/ er-
ſteigen / oder einigem andern weg nicht zukoſñen / derhalben es wol vnüberwindtlich zuach-
ten iſt. Es hat auch auff halbem weg ein Vorhoff oder Baw/ da man alles auff halten kan/
der ander weg vmb den Felſen hienauff ins Schloß/ iſt mit Porten/ Fallbrucken vñ anderm
alſo verſehen/ das jhm mit keim gewalt zuzukoſñen iſt/wie an der Viſierung zuſehen/ Vnd
wer zu wünſchen/ das man ſolcher Häuſer etliche/ an den Grentzen wider den Erbfeind ha-
ben möchte/ vnd das ſag ich allein darumb / veſter Platz halben ſo an den Frontiern gelegen
ſeind/ dann nicht allwegen/ obs ſchon veſte Plätz od’ ſituation anderswo het/ deß halben da-
hien zubawen rathſam / wo man nicht einen Feindoder Land darmit auff zuhalten hat/ Es
wolte dann ein Potentatein Fluchthauß/ oder andern auffenthalt alda haben/ vnd ordnen/
könte ein ſolches geſchehen. Vnd diſer meldung beſchicht allein deßwegen/das aller hand be-
dencken dauon genommen werden kan/ wiewol mir / das viel mehr vnnd beſſere gefunden
werden mögen / nicht vnbewußt.
139.
Das Sechſte Capitul.
Von Felſen vnd Berghäuſern/ ſo an Seen / Häfeu
vnd groſſen Waſſerflüſſen gelegen.
Das Kupfferblat. N. 18.
VLeich wie ich hieuorn/den Veſtungen/ ſo inn die ebene ge-
bawen/ auch die Plätz/ ſo an Seen/ vnd groſſern Waſſerflüſſen ge-
legen/ angehenckt/ alſo vnnd dieweil ſich offtmahl begibt/ das auch
Felſen bey Seen gelegen / oder an Berg Häfen gebawen werden/
So will ich den Berghäuſern/ auch etliche Häfen/ daran vnd dar-
bey Berg vnd Felſen gelegen/ nachſetzen/ vnd einen/ ſo außwendig/
den andern innwarts/ den dritten im Land gelegen/ melden/ wie ich
dann in ebnem Land drey zuvoran / auch alſo gemelt habe / darauß
man auch allerhand/wie man ein ſolchen beucſtigen möchte/ abnemmen kan.
Wiewol hierin kein eintzige Regul vorzuſchreiben iſt/ſo fallt doch allwegen etwas mit
zu/ ſo dien ſtlich ſein mag/ vnd ob wol in Europa der Häfen vnnd Schifflen dungen (von
Stein vnd Felſen) ſehr v@el ſeind/dabey man das beſte abnemmen kan/als zu Meſſana inn
Cicilien/iſt ein ſchöner Hafen vnd ſehr gut/ſo ſich von der höh biß ins Meer ſtreckt/vnd von
Natur ſich vnd die Schiff/ vor Vngeſtümme deß Meers bewart.
Genua/ wie auch Marſilien/ haben von Felſen außgeſtoſſene Häfen/ ſehr nutz vnnd
gut/ mit Felſen vnd Gebäwen wol verſehen / Aber Ancona hat ein ſolchen ſchönen Hafen/
den man auch für den beſten/ ſterckſten halt/ dieweil er gantz wol erbawen/mit Bollwercken
vnd Paſteyen / wie auch die Caſtell / auff den Felſen/ den gantzen Hafen vberſtreichen kön-
nen/verſehen/ hat ein gewaltige Wehr am end am Meer darauff iſt ein Latern /ſo zu Nacht
leücht/ dergleichen Häfen in Italia nit mehr ſollen gefunden werden/ daher das ſprichwort
kommen.
139.1.
Genueſer / Matſi-
liev/ vnd Anconer
Hafen.
Allein S. Peter iſt zu Rom.
Der ſchönſt Thurn zu Cremon/
Der herrlichſt Hafen zu Ancon.