Von Veſtungen mitledigen Wehren.
den Bollwercken/ am jnnern Spitz deß Lauff grabens ligen/ dann dieſe ebenmäſſig/ wie die
vorigen Wehren oder Bollwerck gebawen werden / deßgleichen vornen her bleibt hie der
Lauff ſampt dem Waſſer graben alles wie vorgemeldt iſt/ allein das die vordern vnd alſo
ledig ligende Wehren oder Bollwerck / mit jhrem Caualier etwas hinderſich gegè
[?]
der Ve-
ſtung hangen/ auff das / ſo es ein Feind mit gewalt erobern ſolt man jhnen vom hindern
Baw deſto baß abtreiben/ auch dz Geſchütz deſto leichter hinderſich in Graben lauffen kan/
damit dem Feind nichts zum beſten käme/ Wiewol es jhm ſonſt nichts vorſtändig ſein kan/
wie inn volgendem erklärt werden wirdt. Zu dem/wirdt der Feind auch alles ſein fürnem-
men/mit ſchantzen/ſchieſſen/ſtürmen/vnd anders in voriger ordnung halten müſſen.
90.1.
Mehrerley arten ei-
nen ort
[?]
zubeveſtigẽ.
Keuelin.
Dann es ein thun iſt/ wann er dann ſolches fürniſ
[?]
ñt / ſo wird man auch deßgleichen
die Gegenwehr ebenmäſſig fürneſ
[?]
ñen müſſen/ wann aber der Feind dz Bollwerck erobern/
vnd den vordern ſtand / oben mit gewalt erhalten vnd gewinnen ſolte/ hette er noch nichts/
dann es hie von auſſen (hienein) eben ein thun iſt/ ſo können die hindern Wehren/ von al-
len ſeiten reichen/ nämlichen auff jeder ſeiten zween Caualier/ auff beyden neben Bollwer-
cken/vnd von der jnnern Veſten/ beyde hindere Caualier/ dz ſind 4. vnd der mittler zwiſchẽ
[?]
beyden Bollwercken der Wehren/ dz ſind 5. Caualier/ſo allwegen allein auff ein Bollwerck
dienen/ von diſen 5. Caualiern kan man auff das gantz vorder Bollwerck ſtreichen / vnnd
ſchieſſen / ſo wol von der hand/ als mit dem grobẽ Geſchütz/ dergleichen mit Fewrwerck/vnd
anderm mehr/vñ können nit allein beyde neben Bollwerck/ſonder auch die darhinder ligen/
mit 4. Streichen/vber die Dachung/ Läuff/Gräben/vnd für auch auffs Bollwerck mit ge-
walt ſtreichen / noch iſt der mittler Caualier auff dem Bollwerck nit erobert/ da man mit
ſchieſſen/werffen/Fewrwerck/ ſprengzeug/vnd an derm von oben herab/dem Feind kein ruh
läßt/ ſtürmen kan er nit/ dann die Caualier / Gräben/ von jnnen / auch die nächſten Boll-
werck/ zu allen ſeiten/ wie auch die gantze Bäw/ mit gantzem gewalt/ in der ſeiten/ die näch-
ſten Caualier (auff den neben Bollwercken/ wie auch die Flügel) ligen jhm im Rucken/
Will er dann bey den obern Streichen hienauff/ſo iſt es noch erger/dann man jhme auff der
einen gantzen ſeiten/im rucken ligt/vñ vom hindern mittlern Caualier/in der ſeiten/Will er
[?]
dann gar vmb den Caualier/vnd die auffart hienauff/ iſt es noch böſer/dann er nicht allein/
für alle Wähl/ Bollwerck/ Streichen/ vnd Caualier muß/ ſonder muß da hienab biß an die
Bruck/do er erſt zwiſchen zwo ſtreichen widerumb kompt (oben vnd vnden) Willer den Ca-
ualier (die auffart) hienauff / iſt er zu rings vmb gefangen/ vnd in der Klammen/Will er
vber die Bruck zur Veſtung/ kan man hinden vnd vornen injhn fallen / vnd auff allen ſei-
ten / zu jhm kommen / vnd kan dogantz vnd gar nichts verrichten. Zu dem iſt kein Feind ſo
vnachtſam/ das er ſich in ein ſolche gefahr geben wird/da er nichts dann ſchaden/ vnd nach-
theyl an Gut vnd Leuthen zugewinnen weiß / hierauß iſt abzuneſ
[?]
ñen/das es viel ein andere
meynung weder mit den Reuelinen iſt / ſo man diſe Wehren wolte mit den ſelbigen verglei-
chen/die von keiner ſtreichen von jhnen noch auſſen können beſchürmt/ noch defendiert wer-
den/ Zu dem haben die Reuelin/weder ſireichen Flügel/ noch Caualier/ kan auch kein grob
Geſchütz darauff gebraucht werden/das ſoll man wol mercken/ vnd ſolchs nit den gemeinen
Reuelinen vergleichen/ ſonder ſolchs weißt ein vollkommen dopplen Baw auß/ vnd wird
nichts (ohne deckung) an den äuſſern Lauff geſtoſſen.
90.1.
Angriff der ledigen
Wehren/ vnd derſel-
ben defenſion.
Ich will ſchetzen der Feind gewinne das Bollwerck/ ſampt dem Caualier alles zuſam-
men (ſo doch nicht möglichen) ſo het er noch nichts gewonnen/ dann die jnner Veſten iſt
noch gantz/ vnbeſchoſſen/ noch gefellt/ kan ſie auch weder beſchieſſen/ fellen/ zerreiſſen/ noch
öffnen/ auch nit von auſſen her/ dann alle Geſicht wenden ſich vom Schutz ab / auch decken
diſe Bollwerck ſolche alſo / das die jnner Veſten von auſſen her/ nit kan beſehoſſen noch ge-
fellt werden/ſonder bleibt alles ſtehn vñ gantz/ dann man mit vndergraben/ ſprengen/weder
zwiſchen die Bollwerck/ noch viel weniger darhinder kommen kan/ auch ligt allwegen ein
Wehr/ vnd hinderſatz/ eins vber dem andern/ reichen auch nicht allein auff einander/ſonder
auch darüber/hinauß biß ins Feld/wie nebenzu/im Durchſehnitt/ zuſehen iſt/ das auch von
hinden zu (auß der Veſtung) auff die Wähl geſchoſſen werden mög.
Ob nun fürgewend werden möchte / wann der Feind der Bollwerck eins erobert/
wird er ſehen/wie er darauff möchte ſchantzen/ ſich einſencken/ verbawen/ vnd ſich erhalten