Auß voriger erklärung Num. 24. kan verſtanden werden / wie ein Feind ein Boll-
werck angreiffen würd / hie will ich an ſtatt deſſelbigen Bollwercks das mitler für die hand
nemmen/ oben mit Lit. G ſigniert/ als wann der Feindſolchs angreiffen wolte.
In demſelben hab ich gemeldt/ wie der Feind ſich von weitem vor der Veſten erſtli-
chen einſencken / alſo weit das man jhn mit einer Falckonen/ oder Halbſchlangen ſchwerli-
chen erreichen kan/fortſchantzen vnd ſich an zweien orten einſencken/vnd ein Schantz auff-
werffen würdt/ an beiden orten/ vnd dieſelbigen bei Tag vnd Nacht forttreiben / ſolches ſoll
verſtanden werden / wann er ein Bollwerck allein belägern wolte / Will er noch eins / oder
noch mehr angreiffen / muß er ebenmäſſig ſolches mittel fürnemmen / vnd mit einer ge-
ſchwungenen / oder geſchrenckten Schantzen alſo fort zu der Veſtung zutreiben / vnd alſo
tieffdas der Mann / Schaufflen / Hawen vnd Werckzeug / alles bedeckt iſt / wie vor auch
etwas gemeldt worden iſt.
Für ſolches Schantzen haben die inn der Veſtung kein ander mittel / dann was mit
Falckonen / vnd Quartier Schlangen mag außgericht werden/ dieweil es aber mißlichen
inn die weiten viel Kraut vnd Lot zuverſchieſſen / woltich noch weniger Rahten / mit gröſ-
ſern Stucken darnach zuſchieſſen / weil mehrentheil ſchütz verloren/ die Schantzgräber be-
deckt ſeind/ vnd ſich ſtäts einſencken.
76.1.
Gegenwehr auff
des Feinds zuſchan-
hen.
Wolte mann dann außfallen/ vnd dem Feind mit der fauſt wehren/ iſt es noch mißli-
cher/dann der Feind ſchon ein vortheyl/ der außfall aber ohne vortheyl geſchehen muß/ alſo
weil es noch alſo weit von der Veſten iſt/ vnd der Feind ſehr ſtarck / konnen ſie ohne nach-
theyl nicht wol/ alſo bald widerumb zuruck lauffen / ſoll man dann jhnen mit dem Geſchütz
von den hohen Wehren zuhülff kommen / kan ſo bald Freund als Feind getroffen werden/
weil man alſo durch einander laufft/ vnd kein Feldordnung gehalten noch vnderſcheiden
kan werden/ dieweil aber der Feind ſein arbeyt vnd werck/ ſo er ein mahl furn@ſ
[?]
ñt/nit leicht-
lich vnderläßt/ ſonder begert fort zuarbeiten / Alſo ma gefahr vorhanden / ſolches auch bey
der Nachtverricht / wann er nun kompt biß in die äuſſere tieffe / vor der Abdachung / des
Lauffgrabens/da das Erdreich mit fleiß dem Feind genoſ
[?]
ñen vnd entzogen iſt / vnd hebt an
da einzuſchantzen/damögen mit gutem Rhat die außfäll fürgenoſ
[?]
ñen werden / dann da hat
es ein anders bedencken/diewel es etwas tieff/ vnd der Feind von der äuſſern Erden vnd hö-
he ſo ligen blieben iſt/ ſich begibt/ denn auch ſolches denen im außfall zum beſten kompt / da-
neben kan man vor den hohen Weh@en vnd Bollwercken / auch auß den Lauffgräben vnd
Zwingern außwendig vber die Dachung/ deßgleichen von den neben Bollwercken/ auch in
mitlern äuſſern ſpitz des Zwingers nach derſeiten ſtreichen / vnd ob die vnſern am heim-
lauff ſolten bedrangt werdẽ/ können ſie allenthalben dem Lauffgraben zulauffen/ vnd dar-
einkommen / dörffen keinen weg / Porten noch auß vnd einfäll inſonders zulauffen / dann
ſie zurings vmb auß vnd einkoſ
[?]
ñen können / Derwegen ſolcher Außfall leicht ohne ſchaden
gelchehen kan / wann es auß gutem Rhat/ die notturffterfordert.
Demnach aber fürgewendt werden möcht/die außfäll ſeind etlich mahl gut / auch viel
mahl mißrhatẽ (iſt wahr) man muß aber auch darnebẽ bedencken was für Veſtungen / vñ
wie ſolcheſeien erbawen geweſen/Anno 29. da Wien von dem Türcken belägert was/ward
im außfall des von Hardecks Fenderich/ſampt andern/gefangen/vnd viel erſchlagen/ man
köndtejhn aber mit keinem Mann noch Geſchütz zuhülff fomen/ hatten auch kein einigen
vortheyl/zu dem köndte man ſolches vor den alten Mauren nicht ſehen/oder ſie einigen weg
widerumb zuruck zu kommen haben/ deßgleichen vor Ofen geſchahe auch ein vnglücklicher
außfall/ Es war auch nichts gebawen/ vor Tunis deßgleichen / in Vngern ſeind deren viel
geſchehen/wie dann vor Syget/ vnd anderswa/ da es nicht wol gangen/ das macht/ das es
nach ſolchem vortheyl nicht gebawen geweſen/ wie an andern orten mehr geſchehen iſt.
Daes aber etwas an andern orten glücklicher ergangen/ iſt es auch darnach gebawen
geweſen/ vnd wiewol Nicoſia in Cypern / nicht ſolche vortheyl gehabt / vnd nur ein Lauff
hatten/ in flachem außfall/ iſt doch den 15. Auguſti/ Anno 70. beyde Oberſten Graff All-
brecht Scato/ Pionanto/ vnd andere Italianer / vnd Griechen/ mit tauſent Mannen zu
Mittag dem Türckiſchen Oberſten Muſtapha inn das Läger gefallen / da er ſchon ge-
ſchantzt hatte/ vnd haben jhmezwen Wähl/ oder Bollwerck eingenommen/ die Türcken