allerhand aſtronomiſcher Inſtrumenten.
gehörige Zeichen und Grade, auch jeden Grad in 4. gleiche Theile, welchen
man ebeuſalls die eigentliche Characteres und Zahlen, wie ſienach der Ord-
nung der 12. Himmelszeichen gehen, richtig beyſügen muß.
Man nimmt ferner aus den obigen Maasſtab von 10000. Theilen
8066, und beſchreibet mit ſelbigen als einem Semidiameter aus dem Schei-
bencentro einen Z@rkel, welcher der Aequans Lunä genennet wird. Aus
eben dieſem Centro träget man auch aus obbemeldeten Maasſtab auſ die
Lineam Apogäi gegen dem Perigäo zu 218 {1/2} Theile, und ziehet mit ſelcher
Gröſſe, als dem Radio, durch das Centrum der Scheibe einen kleinen Zir-
kel, den man den Circellum Evertionis nennet.
Nachdeme ziehet man auſ der Linie des Apogäi durch das Centrum
der Mondsorbitä eine zu beyden Seiten perpendikulare Linie, durch die-
ſe aber, als einen Diameter, aus eben dem Centro zween bis drey
Zirkel von einer beliebigen Gröſſe, jedoch daß ſolche innerhalb dem Ae-
quante Lunä annoch begriffen, und dieſen nirgend berühren. Jene theilet
man nun wiederum von der Linie des Apogäi in die bekannte Zeichen Gra-
de, und ihre Theile, nach der Ordnung der 12. Himmelszeichen, alsdann
aber jeden halben Diameter von dem innerſten dieſer Zirkel in 37 gleiche
Theile und einen halben, da man den Anfang dazu von dem Centro macht,
durch einen jeden ſolchen Theil ziehet man zu beyden Seiten eine mit dem
Diameter perpendikulare und gegen die andere parallele Linie bis an den
Umfang, doch daß noch auf einer Seite gegen das Perigäum ein Spa-
tium vor einen andern halben Zirkel leer bleibe, ſolchen Zirkel heiſſet man
den Reflexionszirkel.
Man beſchreibet weiter durch das Centrum der Scheibe eine mit
der Linea Apogäi winkelrechte Linie, und aus demſelben darauf gegen die
Gegend hin, wo das Perigäum ſtehet, etliche concentriſche halbe Zir-
kel von beliebiger Gröſſe, daß ſie aber doch den Circulum Reflexionis nicht
berühren, dieſe halbe Zirkel theilet man nun in 6 gleiche Theile, und dann
in ihre gehörige Grade und kleinere Theile, denen man nach Ordnung der
Himmelszeichen zwey und zwey Zeichen, wie die @ Figur in der IX. Tabell,
anweiſet, beyfüget, dieſe Vorſtellung mögen wir nennen den Circulum Ano-
malia Evectionis.
Endlich werden ſo wol aus dem Centro der Scheibe zween zar-
te Seidenfäden mit kleinen Kügelein, als aus dem Centro der Orbitä ☾
ebenſalls einer gezogen, an welche man über die groſſe Scheibe hinab klei-
ne Gewichter, bey deren Gebrauch hänget.
Zum Beſchluß iſt noch dasjenige zu zeigen, wobey man jede
Breite des Mondes auch zu beſtimmen vermag, hierzu hat man nun
ein Lineal von ungefehr 2. Schuhen in der Länge nöthig, an deſſen ei-
nem Rande man von einem Ende zu dem andern eine gerade Linie, als
Grunfldäche, hinab ziehet, und von ſolcher ungeſehr den funfzehenden Theil