Full text: Bion, Nicolas: Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

allerhand aſtronomiſcher Inſtrumenten. minus von A dem Mittelpuncte um 83. Theile, der mittägige aber oder obe-
re um 1009. dergleichen Theile entfernet, ſo wird dann die Summe ſolcher
Terminorum bey der Helſte von 546. Theilen den Radium zu den verlang-
ten Zirkel geben, wäre aber das 70te Almucantharat, oder das 20ſte
von dem Zenith an zu beſtimmen, muß man allhier, in Anſehung der Brei-
te, die, weti ſie auſ die Nürnbergiſche gerichtet iſt, weit kleiner als die Höhe
des gegemvärtigen Zirkels über dem Horizont iſt, den untern Terminum, ſo
um 181. gleiche Theile von dem Mittelpuncte A an, gegen Mittag abſtehet,
von dem obern Termino, der um 583. Theile von eben dieſem Mittelpuncte
entfernet iſt, abziehen, ſo wird die Helfte von dieſer Differenz als 402. Thei-
le den verlangten Radium zu dieſem Zirkel darſtellen.

So man die Mittelpuncte eben dieſer Zirkel auch vermöge der Zahlen
zu finden verlanget, muß man hier wieder vor allen wohl unterſuchen, ob die
Termini ſolcher Zirkel gegen dem Mittelpuncte A des Aequators ſich zu bey-
den Seiten mittägig befinden, oder ob nur ein Terminus reſpectu deſſen mit-
tägig, und der andere mitternächtig ſeye, da man dann die Operation von ei-
nem jeden Fall beſonder anzuſtellen hat; bey dem erſten muß man den un-
tern Terminum zu dem gefundenen Radio addiren, ſo wird die Summe die
Weite vom Mittelpuncte A an, biß in den Mittelpunct dieſes verlangten Zir-
kels dargeben. Z. E. man wolle den Mittelpunct zu dem 70ſten Almucantha-
rat, wie ſelbiger über dem Nürnbergiſchen Horizont ſtehet, wiſſen, addiret
man den untern Terminum 181. zu dem gefundenen Radio 402. ſo wird die
Summe 583. den Mittelpunct von dem bemeldetem A an, richtig zeigen.

In dem zweyten, Fall, da der eine Terminus mitternächtig und der an-
dere mittägig iſt, muß man den mitternächtigen oder untern Terminum von
dem Radio abziehen, ſo wird der Reſt auch hier die Diſtanz von dem obigen
Punet A bis zu dem geſuchten Mittelpunct darſtellen, als z. E. ſo man den
Mittelpunct zu dem 40ſten Almucantharat über dem vorigen Horizont zu ha-
ben verlanget, ſubtrahiret man den mitternächtigen Terminum 83. von den
541. Theilen dieſes Zirkelradii, ſo wird das Reſiduum 485. die geſuchte
Weite geben.

Endlich mag man auch die lineam Crepuſculorum mit Beyhülfe der
Zahlen auf folgende Art richtig vorſtellen: Man addiret den Winkel BCO,
der die Helſte des bekannten Bogens B F von 49°. 28′. und des Bogens FO
von 18°. 0′. nach dem obigen iſt, und demnach 33°. 44′. ausmacht, bey ſei-
nen Tangenten A S von 668. Theilen zu dem Tangenten A R des Winkels
B C R, welche ebenfalls die Helfte des Bogens B G von 40°. 32′. des Bogens
G E von 90°, 0′ und des Bogens E P von 18°. 0′ und demnach nur 74°. 16′. und alſo 3550. Theile ergiebet, ſo wird die Summe 4218. groß ſeyn, die

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer