I. Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauche der Erd-und
# Himmelskugeln, auch ſonſten von allerhand Gattungen der
# Globorum. # Pag. 1
Von der Zubereitung der Kugelſchnitte und wie alles Gehörige richtig dar-
# auf zu beſchreiben. # 2
Von der Zubereitung der zu den obbemeldten Schnitten gehörigen Kugeln. # 7
Von dem Gebrauche der ordentlichen Globorum. # 9
Von denen nach des Herrn Rath Weigels und des ältern Herrn Caſſini Me-
# thode verbeſſerten Globis. # 9
Von allerhand Globis, abſonderlich denenjenigen, die wegen ihrer herrlichen
# Gröſſe bishero gar confiderable und bekannt geweſen. # 11
Von allerhand Globis kleiner Gattung. # 14
II. Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauche der ſoge-
# nannten Sphärarum armillarium. # 16
Von dem Gebrauche der gemeinen Sphärä. # 17
Von denen nach der Kopernikaniſchen Hypotheſi angeordneten Sphäris. # 17
Von der Zubereitung einer ſolchen Sphärä. # 17
Von dem Gebrauche dieſes Inſtruments. # 18
III. Capitel. Von den Aſtrolabiis überhaupt, in ſpecie aber von der
# Zubereitung und dem Gebr auche des von Gemma Frißen erfunde-
# nen Aſtrolabii univer ſalis. # 20
Von der Zubereitung des von Gemma Frißen vorgeſtellten Aſtrolabii univer-
# ſalis. # 21
Von dem Gebrauch dieſes Aſtrolabs. # 26
I. Nutz. Den Platz der Sonne in der Ekliplik zu jeder vorgegebenen Zeit
# zu finden. # 27
II. Nutz. Die Declination der Sonne und zugleich derſelben Parallet,
# den ſie den vorge gebenen Tag über beſchreibet, nachdeme der Ort von dieſer
# in der Ekliptik bekannt worden, zu finden. # 27
Inhaltsregiſter.
III. Nutz. Bey einer an einem vorgegebenen Tag bekannten Mittagshöhe der
# Sonne, oder eines andern Sterns, die Breite eines Orts, wo man dieſe
# Höhe genommen, oder deſſen Polhöhe zu beſtimmen. # 28
IV. Nutz. Die Aſcenſionem rectam eines jeden Grades in der Ekliptik, auch
# eines jeden Sterns, und wieder bey der Aſcenſione recta den correſpondi-
# renden Grad der Ekliptik zu finden. # 29
V. Nutz. Bey einer vorgegebenen Polhöhe die Aſcenſionem obliquam und
# Differentiam aſcenſionalem von einem jeden Grad der Ekliptik zu finden. # 30
VI. Nutz. So ein Parallel eines Sterns, den er zu der vorge gebenen Zeit
# beſchreibet, zuvor bekannt iſt, die Amplitudinem ortivam und occiduam
# eben dieſes Sterns zu finden. # 31
VII. Nutz. Bey einer bekannten Polhöhe die Declination der Firſterne zu
# finden. # 31
VIII. Nutz. Die Länge und Vreite eines Sterns bey deſſen bekannten
# Aſcenſione recta und Declination, auch wiederum umgewandt, auf dem
# Aſtrolabio vorzuſtellen. # 32
IX. Nutz. Die Zeit bey Tag mit Beyhülfe der Sonne, und zu Nachts
# mit Zuziehung eines bekannten Sterns zu finden. # 33
X. Nutz. Zu jeder Zeit den Grad der Ekliptik, der durch den Meridian
# gehet, darzuſtellen. # 34
XI. Nutz. Den Vertikal, oder das Azimuth der Sonne, oder eines be-
# kannten Sterns, in jedem Moment der Zeit zu finden. # 35
XII. Nutz. Die Aſcenſionem rectam und Declinationem eines Cometens
# zur Zeit ſeiner Erſcheinung, und daraus deſſen Länge und Breite auf dem
# Aſtrolablo vorzuſtellen. # 35
IV. Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines andern
# Aſtrolabii univerſalis, wie es Joh. de Rojas vorgeſtellet. # 36
Von der Zubereitung dieſes univerſalen Aſtrolabii. # 37
Auf eine andere Art die Vorſtellung der Stundenzirkel auf dieſem Aſtro-
# labio zu machen. # 39
Von dem Gebrauche dieſes Aſtrolabs. # 40
I. Nutz. Auf der Ekliplik den Ort der Sonne und deren Parallel, in
# welchem ſie ſich zu einer jeden vorgegebenen Zeit befindet, gehörig vor-
# zuſtellen. # 40
II. Nutz. Die Declination der Sonne auch eines jeden andern Sterns
# zu finden. # 41
Inhaltsregiſter.
III. Nutz. Bey einer bekannten Declination der Sonne oder eines an-
# dern Sterns, die Polhöhe eines vorgegebenen Orts, und wiederum aus
# dieſer jene zu determiniren. # 41
IV. Nutz. Die Aſcenſionem rectam, Differentiam Aſcenſionalem, und daraus
# die Obliquam eines jeden Puncts in der Ekliptik, auch eines jeden
# Sterns zu finden. # 42
V. Nutz. Aus der Differentia Aſcenſionali eines Puncts in der Ekliptik,
# in welcher die Sonne zu einer vorgegebenen Zeit ſtehet, die Tageslange an
# ſelbigen Tag und dabey den Auf-und Untergang der Sonne zu finden.
VI. Nutz. Die Amplitudinem ortivam und occiduam eines jeden Puncts
# der Ekliptik nach einer vorgegeben Breite, und wieder bey dieſer die Am-
plitudinem, die Latitudinem eines Orts zu finden. # 43
VII. Nutz. Zu jeder Zeit den Grad der Ekliptik, der durch den Meridia-
# num gehet, zu finden. # 44
VIII. Nutz. Aus der Höhe der Sonne, oder aus der gegebenen Zeit, der-
# ſeben Vertikalzirkel, in welchem ſie alsdann ſtehet, oder das Azimuth
# zu finden. # 44
IX. Nutz. Bey der Höhe der Sonne auch eines bekannten Sterns die Zeit,
# und wieder nach jeder Tagsſtunde die Höhe von jenen, zu finden. # 45
X. Nutz. Die Zeit, die ſich zu Anfang der Morgenröthe und am Ende der
# Abenddemmdrung jederzeit ergiebet, zu wiſſen. # 46
V. Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauch noch eines
# andern univerſalen Aſtrolabs, wie ſolches Herr de la Hire in
# Paris ausgefunden. # 47
Von der Zubereitung dieſes Aſtrolabii univerſalis. # 47
Von dem Gebrauch dieſes Aſtrrlabii. # 52
VI. Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebruuche des particu-
# laren Aſtrolabii, und zwar hier anbey des Aequinoctialen. # 53
Von der Zubereitung der obern beweglichen Scheibe, oder des ſogenann-
# ten Retis. # 54
Von der eigentlichen Vorſtellung des Horizonts, der Almucantharat oder
# Höhenzirkel und des Zirkels der Crepuſculorum auf der unbeweglichen
# Scheibe dieſes particularen Aſtrolabs. # 58
Wie die Azimutha oder Vertikalzirkel auch auf einer unbeweglichen Flä-
# che richtig zu ziehen. # 62
Die Zirkel der Aſtronomiſchen, Italieniſchen, Babyloniſchen und Jüdiſchen
# oder ungleichen Stunden auf der unbeweglichen Scheibe vorzuſtellen. # 63
Inhaltsregiſter.
Wie der Zirkel der 12. himmliſchen Häuſer auch auf der vorigen Fläche
# zu beſch eiben. # 66
Von dem Gebrauche dieſes particularen Aſtrolabs. # 67
I. Nutz. Zu wiſſen, nach was vor einer Latitudine jede Scheibe von die-
# ſem particularen Aſtrolabs conſtruiret worden. # 68
II. Nutz. Die obere bewegliche Scheibe oder das Rete nach dem Him-
# mel, in welchem Stande er ſich eigentlich zur vorgegebenen Zeit befin-
# det, zu ſtellen. # 68
III. Nutz. Die Declination der Sonne, auch eines andern Sterns, zu
# jeder Zeit zu finden. # 69
IV. Nutz. Die Aſcenſionem und Deſcenſionem rectam eines jeden Puncts
# der Ekliptik, auch eines jeden Sterns, und wiederum bey ſolcher Aſcen-
# ſion den gehörigen Grad der Ekliptik zu finden. # 69
V. Nutz. Die Aſcenſionem und Deſcenſioncm obliquam wie auch Differen-
# tiam Aſcenſionalem eines jeden Puncts in der Ekliptik und ebenfalls eines
# jeden Sterns, der auf dem Reti angezeiget worden, zu determiniren. # 70
VI. Nutz. Die Amplitudinem ortivam eines jeden Puncts der Ekliptik auch
# eines jeden auf dem Reti bemerkten Sterns, und wiederum bey einer vorge-
# gebenen Amplitudine den eigentlichen Grad der Ekliptik zu finden. # 70
VII. Nutz. Den Grad der Ektiptik der mit einem vorgegebenen Stern ſo
# wohl in der Sphära recta als obliqua zugleich auf- und un@ergehet, dar-
# zuſtellen. # 71
VIII. Nutz. Die Zeit aus der Höhe der Sonne oder eines Sterns zu erfah-
# ren, und ſolche zugleich nach den Babyloniſchen, Italiäniſchen und unglei-
# chen oder Jüdiſchen Stunden zu beſtimmen. # 72
IX. Nutz. An jedem Tag zu finden, um welche Zeit die Sonne, oder ſonſten
# ein bekannter Stern auf- und unter-auch dieſer durch den Mittagszirkel
# gehe, und daraus wie lang der Tag ſeye, und wann die Morgenröthe an-
# breche, und die Abenddemmerung aufhöre. # 73
X. Nutz. Den Tag zu finden, wann die Sonne mit einem Stern entweder
# auf- oder unter-dann auch mit ſolchem durch den Meridian gehet. # 74
XI. Nutz. Den Tag zu benennen, an welchem ein bekannter Stern, wann die
# Sonne untergehet, aufgehet, und wann ſolche aufgehet jener untergehet,
# auch an welchem Tag ein Stern ſowol am Mittag als zu Mitternacht
# auf- und untergehet. # 75
XII. Nutz. Bey Nacht die Firſterne, die auf dem Aſtrolabio beſchrieben wer-
# den, auch die Planeten und ſonſt andere Sterne, die bey dem Zodiaco zu fin-
# den, und keine groſſe Breite haben, zu erkennen. # 76
Inhaltsregiſter.
VII. Capitel. Von den Planiſphäriis oder Planiglobiis. # 77
Von der Zubereitung und dem Grbrauche eines Planiſphärii cöleſtis. # 78
VII. Capitel. Von ein@gen aſtronomiſchen Inſtrumenten, die zur
# Aſtrognoſie oder leic@ten Käntniß der Sterne dienlich ſind. # 81
Von der Zubereitung eines Coniglobii Aſtroſcopiei. # 82
Von dem Gebrauche dieſes Inſtruments. # 83
Von denen Weigeliſchen Sternweiſern oder Inſtrumentis Aſtrodicticis. # 83
Von der Zubercitung dieſer Sternwciſer. # 84
Von dem Gebrauche di@ſer Inſnumenten. # 84
IX. Capitel. Von der Sub@reitung und dem Gebrauche eines neuen
# Planetolabii, nach Herrn D. Zumbachs Anweiſung. # 85
Vo@bereitung zu dieſem Planctolabio. # 87
Von der Zubercitung dieſes Inſtruments. # 92
Von dem Gebrauche dieſes Planetolabii. # 95
I. Nutz. Die Longitutinem eines jeden Planetens zu finden. # 96
II. Nutz. Die Latitudinem eines Planetens zu erſorſchen. # 97
X. Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines neuen
# Lunälabii nach der Vorſtellung Hertn D. Zumbachs. # 97
Von der Zubereitung dieſes Inſtruments. # 98
Von dem Gebrauch dieſes Lunälabii. # 100
XI. Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauche des neuen
# Zumbachiſchen Iovilabii. # 106
Von dem Gebrauche dieſes Inſtruments. # 107
XII. Capitel. Von unterſchiedlichen aſtronomiſchen Inſtrumenten
# welche mit Zuziehung der Kunſtmachination durch Uhrräder, ſo-
# wohl die erſte als andere Bewegung der Sterne auf differente
# Art vorſtellig machen. # 108
XIII. Capitel. Von denen sum obſerviren beſtimmten Inſtrumenten
# in genere, in ſpecie aber von der Zubereitung und dem Gebrache
# der Perpendiculnhren. # 112
Beſchreibung der innern Structur einer zum obſerviren beſtimmten Per-
# pendiculuhr. # 214
Von dem Gebrauche dieſer Uhren. # 118
Inhaltsregiſter.
XIV. Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauche der aſtrone-
# miſchen Sehröbren. # 119
Von der Hugenianiſchen Methode mit groſſen Tubis ohne Röhren zu ob-
# ſerviren. # 123
Von einer andern Methode des Campant. # 124
Von der Bianchiniſchen Methode, groſſe Tubos ohne Röhren leicht zu di-
# rigiren. # 125
Von einer andern Manier nach des jüngern Herrn Caſſini Methode, groſſe
# Tubos ohne Röhren gar leicht zu tractiren. # 127
Von des Herrn de la Hire Methode, groſſe Tubos ohne Röhren gar bequem
# zu gebrauchen. # 129
Von den Tubis, die bey Tag zum obſerviren gebraucht werden, in ſpecie
# von denen ſogenannten Helioſcopiis. # 131
Von dem Gebrauche der aſtronomiſchen Sehröhren@l # 131
XV. Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauche verſchiede-
# net Mecrometrorum und Reticulorum. # 133
Von der Conſtruction des Hugenianiſchen Micrometers. # 133
Von dem Gebrauch dieſes Inſtruments. # 134
Von dem Auzoutiſchen Micrometro. # 134
Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines von Mr. Petit ausgefundenen
# Micrometers. # 135
Von der Zubereitung dieſes Inſtruments. # 135
Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines Micrometers, welches Mr.
# Gaſcoigne ein Engeländer ausgeſonnen. # 136
Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines Mikrometers von Herrn
# Rob. Hocken. # 138
Von der Zubereitung und dem Gebrauch eines andern Micrometers von Herrn
# Rob Hocken. # 139
Von einem Micrometer nach des Herrn von Wurzelbau Angeben. # 140
Von der Zubereitung und dem Gebrauch eines Hevellaniſchen Microme-
# ters. # 141
Von der Zubereitung dieſes Micrometers. # 141
Von dem Gebrauch dieſes Inſtruments. # 143
Inhaltsregiſter.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche des Kirchiſchen Mikrometers. # 144
Von dem de la Hiriſchen Reticulo. # 145
Von einem andern dergleichen Inſtrument nach Herrn Olai Römers An-
# ordnung. # 146
Von einem neuen Reticulo, wie ſolches Herr Prof. A. C. G. vorſtellig
# gemacht. # 147
Von der neuen Derhamiſchen auch ſonſten einer andern verbeſſerten Mikro-
# metrie. # 148
XVI. Capitel. Von denen Ouadranten, Sertanten, Octanten und
# andern Inſtrumenten, die um die gröſſere Spatia in dem Himmel
# richtig zu meſſen angeordnet werden. # 149
Von der Zubereitung eines Hevelianiſchen Quadrantens. # 149
Von dem Gebrauche dieſes Quadrantens. # 350
Von der Zubereitung eines nach des Herrn Hevelii Anweiſung angevrdne-
# ten Azimuthalquadrantens. # 151
Von dem Gebrauche des Azimuthalquadrantens. # 153
Von der Zubereitung einiger andern Quadranten nach des Herrn Robert
# Hook@ Angeben. # 153
Von dem Gebrauche der drey obigen Quadranten. # 157
Von der Znbereitung eines andern aſtronomiſchen Quadrantens, nach des
# berühmten P. Bonſä Invention. # 158
Tabell vor die Eintheilung eines Quadrantens in 90 Zähne, nach des P.
# Bonfä Methode. # 160
Von dem Gebrauche dieſes Quadrantens. # 160
Von der Zubereitung noch eines andern aſtronomiſchen Quadrantens, auf
# dem die gar kleine Theile von den Graden, nach des Herrn de Louville An-
# ordnung mit einem Mikrometer gefunden werden. # 161
Von dem Gebrauche dieſes Quadrantens. # 161
Von der Zubereitung und dem Gebrauche zweyer Hevelianiſchen Sex-
# tanten. # 162
Von dem Gebrauche dieſer beyden Sereanten. # 164
Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines Hevelianiſchen Octan-
# tens. # 164
Von dem Gebrauch des Octantens. # 166
Inhaltsregiſter.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche zweyer andern Inſtrumenten, die
Herr Robert Hooke, um verſchiedene Diſtanzen in dem Himmel da-
mit zu meſſen, ausgeſonnen.
XVII. Capitel. Von zweyen beſondern aſtronomiſchen Inſtrumen-
# ten des Däniſchen Staater aths, Hettn Olat Römers. # 169
Von der Zubereitung des univerſalen Inſtruments, # 170
Von dem Gebrauche dieſes Inſtruments. # 171
Von der Zubereitung des Herrn Rath Römersparticularen Inſtruments. # 173
Von dem Gebrauche dieſes particularen Inſtruments. # 173
XVIII. Capitel. Von noch erlichen Inſtrumenten, die bey der Son-
# ne zum obſerviten gebraucht werden. # 174
Derſelbe wolle wiederum alle Kupfer, deren in der Anzahl XX. allhier ſind, in ihrer Ordnung zuletzt binden und einſchlagen, damit ſie
zum Gebrauche deſto beſſer dienen können.