Full text: Bion, Nicolas: Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Will man aber die Höhe der Sonne über dem Horizont auch fin-
den, muß man das Complement der Amplitudo und die Weite eines jeden
Schattenpuncts bis zur Horizontallinie nehmen und alſo ſagen: Gleichwie
ſich verhält die Zeigerhöhe zu dem Sinu des Complements von der Amplitudo,
alſo verhält ſich die Weite des Schattenpuncts bis zur Horizontallinie ge-
gen dem Tangenten der Sonnenhöhe über den Horizont.

Nachdeme man dieſe Höhe vor einen jeden Schattenpunct gefunden,
ſetzet man ſolche auch in eine Reyhe beſonders an. Wann der obſervirte
Schattenpunct auf die Verticallinie, die durch den Fuß des Zeigers gehet,
trift, wird ſolcher keine Amplitudo überkommen, und da wird man durch
eine einige Regel die Sonnenhöhe erlangen, wenn man ſchließt: Gleichwie
ſich die@ Zeigerhöhe verhält gegen der Diſtanz des Schatten-Puncts auf dem
Fuß des Zeigers, ſo verhält ſich der Radius gegen dem Tangenten der Son-
nenhöhe.

Darauf muß man den Abſtand eines jeden obſervirten Verticals oder
Azimuths von dem Mittage an ſuchen; ſo man nun darzu gelangen will,
muß man die Declination der Sonne zur Zeit, in welcher man die Schat-
tenpuncten genommen, haben, wann ſolches in denen Solſtitiis geſchiehet,
ſo kann man einerley Declination vor alle an eben dem Tage obſervirte
Schattenpuncte nehmen. Zur Zeit aber der Aequinoctiorum, muß man
die Declination der Sonne zu eben der Zeit, zu welcher man einen jeden
Schattenpunct obſerviret, haben, indeme man die proportionirte Theile
nimmt, gleichwie in dem Buch, ſo betitult wird, la Connoiſſance des Tems
erkläret worden.

Wann man die Declination der Sonne gefunden, nimmt man davon
ihr Complement, wie auch das Complement der Polhöhe und das Com-
plement der Sonnenhöhe, addiret dieſe 3. Complementa zuſammen, nimmt
von dieſer Summa die Helfte, und ſubtrahiret davon das Complement
der Sonnenhöhe, ſo wird man die erſte Differenz überkommen ; hernach
ziehet man von eben dieſer Helfte das Complement der Polhöhe ab,
ſo wird man die zwote Differenz erlangen, da man dann die zwo folgende
Analogien formiret.

Gleichwie ſich der Sinus des Compliments von der Polhöhe verhält zu
dem Sinu der erſten Differenz, ſo verhält ſich der Sinus der zwoten Dif-
ferenz gegen einem vierten Sinu. Ferner, gleichwie ſich der Sinus des
Complements von der Sonnenhöhe verhält zu dem Sinu toto, ſo verhält
ſich der zuvor gefundene vierte Sinus zu einem andern Sinu den man mit
dem Sinu toto multipliciren, aus dem Product aber die Quadratwurzel
extrahiren muß, welche Wurzel der Sinus ven der Helfte der Diſtanz des ob-
ſervirten Schattenpuncts, oder ſeines Verticalis bis zur Mittag - oder
zwölften Stundlinie ſeyn wird ; alsdann muß man, ſo man dieſen Sinum
in denen Tabulis aufgeſuchet, und ſeine correſpondirende Grade und Minu-

Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer