Full text: Fünfter Band (5)

819 
Voms Bnilden. 
von ab, daß das Blut, welches in die aufsteigenden Zweige der 
Aorta einströmt, vielleicht ein anderes Mischungsverhältniß hat 
als das, welches in die absteigende Aorta übergeht? In der That 
sollen nach Boissier 6 Unzen (dem Maaße nach) Blut aus der 
Carotis um 17 Gran weniger gewogen haben als das aus einer 
andern Arterie, und nach Taube soll der Gehalt an Se 
rum im Blute der Schenkelarterie zu dem in der Carotis wie 
1:1,27 sich verhalten (Nr. 95. II. p. 12). Indessen bedürften 
diese Versuche noch sehr der Bestätigung. Wie dem aber auch sey, 
so finden wir doch in der den Lagenverhältnissen der Organe ent 
sprechenden Verbreitungsweise des arteriösen Blutes im Ganzen ge 
nommen den Ausdruck eines verhältnißmäßigen Übergewichts der 
einen oder der andern Form des Bildens in den einzelnen Gegen 
den. Wie beim Embryo das im Fruchtkuchen arteriös gewordene 
Blut durch die untere Hohlvene in die aufsteigende Aorta gelangt, 
während das in der obern Hälfte des Körpers venös gewordene 
durch die obere Hohlvene in die absteigende Aorta fließt (§. 442. 
c. 467. f.): so giebt beim Menschen nach der Geburt das aus 
den Lungen gekommene arteriöse Blut seine ersten Strömungen an 
die lebendigsten, edelsten Organe, an die Blühte des animalen Or 
ganismus, Herz, Kopf und obere Gliedmaaßen, und zwar so, daß 
die Strömung zu den sensiblen Gebilden mehr die gerade Rich 
tung, näher an der Mittellinie verfolgt, während die zu den ir 
ritablen Gebilden als eine seitliche Abweichung mehr nach außen 
sich wendet. So erscheint der erste Gegensatz in den querlaufen 
den Kranzarterien des Herzens als des Culminationspunctes der Irrita 
bilität, und in der aufsteigenden Aorta, welche den höchsten Organen 
der Sensibilität zugewendet ist und in der Carotis und Schlüsselbein 
arterie den Gegensatz der reinen und der auf Irritabilität bezogenen 
Sensibilität ausdrückt. Diese Gegensätze wiederholen sich in der 
innern Carotis für großes Hirn und Auge, und der äußeren Caro 
tis für das Gesicht und die Außenseite der Sinnesorgane, so wie 
in der zum kleinen Hirne, Rückenmarke und Ohr aufsteigenden 
Wirbelarterie und der quer abgehenden Achselarterie. — Das im 
Aortenbogen abwärts sich wendende und dem Rumpfe entlang herab 
steigende Blut geht durch Querzweige, namentlich durch die Rip¬
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer