Full text: Fünfter Band (5)

Vierzehntes Buch. 
100 
bei seinem Wachsthume hier, als in der dünnsten Stelle der Haut, 
den wenigsten Widerstand findet (Nr. 569. I. S. 204. 410). 
h) Der Schaft oder das Haar außerhalb der Haut unterscheidet 
sich von der Wurzel durch größere Festigkeit und ist ein meist 
platter Cylinder, zum Theil auf einer Seite ausgehöhlt, so daß 
ein Querdurchschnitt eine ovale oder auch nierenförmige Fläche 
giebt; gegen das freie Ende hin wird er dünner und endet spitz. 
Er enthält weder einen Canal, noch auch eine unterscheidbare 
Flüssigkeit und besteht, wie Eble (Nr. 614. II. S. 22—30) 
dargethan hat, aus einer äußern oder Rinden=Substanz, welches eine 
dünne durchsichtige Hornschicht ist, und einer innern oder Mark 
Substanz, welche bei dunklen Haaren dunkler gefärbt ist und auf 
einandergeschichtete Zellen oder einen durch quere Blätter getheil 
ten Längenstreifen zeigt. Diese schon von Heusinger (Nr. 596. 
S. 155) nachgewiesenen Zellen sollen nach Krause (Nr. 597. I. 
S. 80) 0,0006 bis 0,0015 Linie im Durchmesser haben. We 
ber (Nr. 569 I. S. 197 fg.) hält die Substanz des Haars für 
ganz dicht und glaubt, das zellige Aussehen rühre von den queren 
und schrägen Furchen an der Oberfläche her, die nach Krause 
0,0008 Linie breit sind und häufig spiral verlaufen oder auch in 
einander übergehen. i) Ganz haarlos ist die Haut nur an dem 
Augenliede, der Hohlhand und Fußsohle, der Rückenfläche der letzten 
Fingerglieder, der innern Fläche der Vorhaut, der Eichel und der 
Klitoris. Der stärkste Haarwuchs findet sich am obern und hin 
tern Theile des Kopfs; demnächst in der Nähe des Einganges 
von Höhlen (Bart, Augenbrauen, Augenwimpern, Haare in der 
Nase und im Hörgang, an den Geschlechtstheilen und am After), 
in der Achselgrube und auf der Brust. Die mehr oder weniger 
feinen, kurzen und mehr einzeln stehenden Wollhaare sind über die 
übrige Hautfläche verbreitet. Auf einer Fläche einer Quadratlinie 
zählten Withof und Jahn (Nr. 614. II. S. 54 fg.) am 
Scheitel 9, am Hinterhaupte 7, am Vorderhaupte 6, am Kinn 
2, an der Schamgegend 1, am Unterarme 0,7, am Handrücken 
0,6, am Schenkel 0,4 Haare. k) Der Durchmesser eines Kopf 
haars beträgt im Durchschnitte nach Weber (Nr. 569 1. S. 
422) 0,0400, nach Rosenmüller 0,0199 bis 0,0300, nach
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer