Full text: Dritter Band (3)

139 
Vom unreifen Lebensalter. 
ihn da aus; eben so macht es die Schwalbe, ehe ihre Jungen 
gelernt haben, den After bei der Entleerung zum Neste herauszu 
stecken. Dagegen läßt unter den Säugethieren der Gartenschläfer, 
unter den Vögeln der Wiedehopf und Wendehals die Jungen in 
ihrem Unrathe, so daß diese noch mehrere Wochen darnach stinken, 
zumahl da diese Vögel schon beim Brüten das Nest verunreinigt 
haben. D) Die Wärme, deren die Jungen bedürfen, wird ihnen 
am Leibe der Mutter gleichsam durch eine fortgesetzte oder zweite 
Brütung zu Theil. f) Bei den Singvögeln, welche nackt und zum 
Theil auch blind aus dem Eie kommen, ist das Nest tiefer, wär 
mer, das Weibchen sitzt anhaltender darauf, und das Männchen, 
wenn es beim Brüten half, löst jenes auch im Wärmen der Jungen 
ab. Die jungen Land=, Sumpf= und Wasservögel, welche gefiedert 
sind und ihren eigenen Wärmegrad haben, liegen in einem flacheren, 
weniger warmen Neste und werden von der Mutter weniger ge 
wärmt. Diese sitzt die ersten vier bis acht Tage unausgesetzt über 
den Jungen, namentlich wenn sie nackt sind; dann verläßt sie sie 
bisweilen, bedeckt sie aber des Nachts, oder bei Kälte, Regen und 
Sturm, wo denn bei den Rebhühnern öfters zugleich auch das 
Männchen darauf sitzt; endlich bleiben die Jungen allein im Neste, 
während die Alten in der Nähe sich aufhalten. Einige Vögel sollen 
auch das Nest erweitern, wenn ihre Jungen größer werden. g) Die 
Säugethiere bereiten sich vor dem Gebären ein Lager, welches mit 
einem Vogelneste mehr oder weniger Ähnlichkeit hat (§. 516, b), 
und sie thun dies um so sorgfältiger, je unreifer (blind und nackt) 
ihre Jungen zur Welt kommen. Zuerst sorgen sie für Trockenheit: 
das Eichhörnchen hat über dem Eingange seines Nestes ein Regen 
dach; der Maulwurf drückt die Wände seines Lagers fest und 
durchmengt sie mit Wurzeln und Gräsern, so daß kein Regenwasser 
eindringen kann, sondern durch die senkrechten Gänge ablaufen muß; 
selbst die Sumpfotter sucht sich einen trockenen Ort aus, und die 
Robben kommen zum Gebären an das Land. Sodann wird das Lager 
ausgepolstert, daß es weich und warm wird: die im Freien lebenden 
Thiere nehmen dazu Moos, Laub und Halme; einige, z. B. der 
Hase, das Kaninchen, der Fuchs, der Marder, nehmen bisweilen 
von ihren eigenen Haaren dazu; die in der Nähe menschlicher
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer