Full text: Erster Band (1)

72 
Err stes Buch. 
strahliger Richtung vom Mittelpuncte nach dem Umkreise liegen, hat 
nur dann Gefäße, wenn das innere Blatt keine hat, und ist der 
Rindensubstanz ähnlich, wie auch ihr Zellgewebe in die Rinde des 
Eierstiels übergeht. Das innere Blatt (Malpighis Chorion, 
nach Andern Dotterhaut) besteht, wenn es entwickelt ist, aus locke 
rem Zellgewebe mit Spiralgefäßen, welche Fortsetzungen der Gefäß 
bündel des Eierstiels, und somit des mütterlichen Körpers sind. Diese 
Gefäße verbreiten sich entweder über das ganze innere Blatt, oder 
nur auf einem kleinen Raume desselben (Gärtners Chalaza). 
Im Fortschreiten der Entwickelung werden diese Fruchthüllen saftiger, 
lockerer, größer, und ihre Höhle geräumiger. Werden sie befruchtet, 
so erzeugt sich noch eine innerste Fruchthülle, welche die Frucht un 
mittelbar in sich schließt; erfolgt keine Befruchtung, so verschwindet 
die Flüssigkeit in ihnen, und sie werden taube Hülsen. (Nr 214. 
S. 68 — 81. Nr. 138. I. S. 347 fg. Mirbel in Nr. 181. 64. 
Stück S. 202.) b) In den Eierstöcken vom Ascaris lumbricoi 
des fand Cloquet (Nr. 133. S. 51) in der Nähe der blinden An 
fänge eine weiße klumpige Substanz; die Klümpchen waren im 
Fortgange der Eierstöcke rundlich; weiterhin hatten sie die Form 
dreieckiger Kegel, deren Basis nach der Wand, die Spitze nach 
der Axe des Eierstocks gerichtet war; im Eiergange wurden sie 
elliptisch, von klebriger Feuchtigkeit umgeben und endlich rund. 
Beim Echinorhynchus sind die kleinsten Eier länglich und ganz 
durchsichtig (ebd. S. 98). c) Bei Insecten findet sich in der 
Nähe der blinden Enden, d.h. am Anfange des Eierstocks, ein durch 
sichtiger Schleim, der fast ganz dem Samen ähnelt. Aus diesem 
Schleime entwickelt sich eine körnige Masse, welche sich allmälig zu 
regelmäßigen runden Eiern ausbildet. Diese bekommen, namentlich 
bei Koleopteren, Lepidopteren und Orthopteren schon gegen das Ende 
der Eierstöcke hin eine braune, lederartige Schale (Nr. 44. S. 10 
fg.). d) Bei Crustaceen finden sich im Anfange des Eierstocks eben 
falls noch ungebildete Massen, und je näher der Mündung um so 
größere und durchsichtigere Eier (Ramdohr in Nr. 183. II. S. 89). 
Beim Krebse sind sie anfangs durchsichtige Bläschen (Nr. 215: S. 
139), hierauf gelblich weiß, dann orange, endlich braun (Nr. 121. 
III, S. 333). e) Bei mehrern Fischen sind die kleinern Eier weiß, 
o 
em
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer