Ausfluiß und Aufstau bei Wehren rc. 211
zieht
man nun HM horizontal, so verhält sich
a : A — ME: HM und
)a — HM: MK daher
a: d — ME: MK oder
a—2: a ME—MK: MK
Nun ist ME—MK — KE — H daher
H.a
MK
d
Aus der vorstehenden Proportion erhält man ferner
MK oder
HM —
H
H.4
HM
Setzt man nun nach Buat (Hydr. 154. §.) die
Stauweite AK — P HM so wird, wenn A die
Stauweite — AK bezeichnet
H2
A —
Nach
128. §. IV ist, wenn die Breite des
Flusses — b und die ursprüngliche Tiefe — h
gesetzt wird
c2 (b+2h)?
a. —
8262,8 bh.
oder wenn man die Wassermenge M setzt, so ist
M2
— 0 oder 521 — 02 daher
bh
M2(b-tah)a
2 — 8262,8 beh.
und auf eine ähnliche Art
M2(b-2 (H+h)ja
d — 8262,8 b3 (H+h)
Werden die hier gefundenen Ausdrücke für a, a.
O2
A.