Full text: Eytelwein, Johann Albert: Handbuch der Mechanik fester Körper und der Hydraulik

Ausfluiß und Aufstau bei Wehren rc. 211 
zieht 
man nun HM horizontal, so verhält sich 
a : A — ME: HM und 
)a — HM: MK daher 
a: d — ME: MK oder 
a—2: a ME—MK: MK 
Nun ist ME—MK — KE — H daher 
H.a 
MK 
d 
Aus der vorstehenden Proportion erhält man ferner 
MK oder 
HM — 
H 
H.4 
HM 
Setzt man nun nach Buat (Hydr. 154. §.) die 
Stauweite AK — P HM so wird, wenn A die 
Stauweite — AK bezeichnet 
H2 
A — 
Nach 
128. §. IV ist, wenn die Breite des 
Flusses — b und die ursprüngliche Tiefe — h 
gesetzt wird 
c2 (b+2h)? 
a. — 
8262,8 bh. 
oder wenn man die Wassermenge M setzt, so ist 
M2 
— 0 oder 521 — 02 daher 
bh 
M2(b-tah)a 
2 — 8262,8 beh. 
und auf eine ähnliche Art 
M2(b-2 (H+h)ja 
d — 8262,8 b3 (H+h) 
Werden die hier gefundenen Ausdrücke für a, a. 
O2 
A.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer