18
Schaufeln eine Geschwindigkeit von 6 Fuß in der Secunde erforderlich, so betrüge die Vermin
derung der größtmöglichen Wirkung nicht mehr, als ein Zehntheil von dieser.
„Aus diesem Beispiele," sagt er, „sieht man, daß die oberschlächtigen Räder in der Aus
übung beinahe die größtmögliche Wirkung hervorbringen, während nach unserer frühern Be
hauptung die gewöhnlichen verticalen Räder höchstens dieser Wirkung und die beiden Arten
von horizontalen Rädern, die eine etwas weniger, die andere etwas mehr als die Hälfte her
vorbrächten."
„Da cis übeigens von demn vochaundenen Gefüle, von der Ar der in Bewogung zu seten
den Maschinen und außerdem noch von mehrern andern besondern Umständen abhängt, welche
von den beschriebenen Arten von Rädern anzuwenden ist, so läßt sich nur im Allgemeinen an
geben, in wie fern die eine Art den Vorzug vor der anderen verdiene; man wird jedoch durch
die Anwendung der oben angegebenen allgemeinen Sätze im Stande sein, für jeden besondern
Fall eine hinlänglich genaue Vergleichung anstellen zu können.
Es möchte scheinen, als ob der Hauptzweck dieses Werkes erforderte, daß darin nicht wis
senschaftliche Theorie vorkommen dürfte und selbst so viel wie möglich Formeln vermieden wer
den müßten, die unglücklicherweise noch immer von vielen Baukünstlern nicht gern gesehen wer
den, allein die von Petit, Professor an der polytechnischen Schule, unter dem Titel: sur
l'Emploi du principe des forces vives dans le calcul de l'effet des machines, herausgege
bene Abhandlung schien wegen der darin herrschenden Klarheit, Eleganz und Kürze eine Aus
nahme von der allgemeinen Regel zu verdienen. Sie soll daher ohne Abkürzung hier mitgetheilt
werden.
Seit langer Zeit haben die Mathematiker erkannt, daß von den allgemeinen Eigenthüm
lichkeiten der Bewegung diejenige, welche das Princip der lebendigen Kräfte genannt wird,
mehr als jede andere auf die Berechnung von Maschinen angewandt werden kann. Dies rührt
bekanntlich daher, daß, weil die lebendigen Kräfte in jedem Falle die natürlichste Schätzung der
bewegenden Kraft und der hervorgebrachten Wirkung geben, aus der Gleichung, welche die
Beziehung, in der die fraglichen beiden Größen stehen, ausdrückt, die Auflösung der einzigen
Aufgabe, die man bei der Ausübung in Betrachtung zu ziehen nöthig hat, sich geradezu und
unmittelbar ergiebt.
Die Anwendungen eines so allgemeinen Princips sind an sich selbst so anziehend, daß man
sich darüber wundern muß, daß bis jetzt so wenig für ihre Vervielfältigung und Ausdehnung
geschehen ist. Die Theorie der Maschinen, aus diesem Gesichtspunkte betrachtet, ist fast erst
noch ganz zu erschaffen. Obgleich nun zwar der Mangel an physikalischen und theoretischen
Daten häufig schwer zu übersteigende Hindernisse darbietet, so muß man doch zugeben, daß
eine ziemlich große Menge einfacher und hinreichend bestimmter Aufgaben vorhanden ist, welche