Full text: Funke, Carl Philipp: Naturgeschichte und Technologie zur Selbstbelehrung für Nichtstudierende

Mineralreich. 
866 
Porcellan), hie und da in Schlesien, bei Gimmeritz im 
Saalkreise rc. 
Gemeiner Shanl, das rechnet nan. 
a) Töpferthon, von verschiedenen Farben, von 
mannichfaltiger Güte und vielfacher Brauchbarkeit nicht 
nur zu gewöhnlichen Töpferwaaren, sondern auch zu 
Fayence/ Steingut, türkischen Pfeifenköpfen, langen 
Pfeifen, Schmelztiegeln, Ziegeln, auch zum Walken 
schlechter Tücher, zum Raffiniren des Zuckers rc. Ge 
wöhnlich unterscheidet man von dem Letten oder Töpfer 
thone noch den — reineren, feineren und weißeren 
Pfeifenthon der sich in starker Hitze weiß brennt. 
Verhärteter Thon, von verschiedener Farbe 
und Festigkeit, wird in einigen Gegenden als Baustein 
gebraucht. 
) Schieferthon (Zechstein), schwarzgrau, schief 
scheibenförmig; oft mit Kräuterabdrücken 
und 
rig 
(Kräuterschiefer). Gewöhnlich bei Steinkohlen. Von 
Erdharz durchdrungen heißt er Brand= oder Kohlenschie 
ein sehr gutes Brennmaterial. 
fer, 
18) Lehm (keimend, geblich oder röchlich, grob 
erdig, mit Sand und Kalk gemengt und daher mit Säu 
ren brausend nur im Feuer leicht schmelzend, fast immer 
eisenhaltig. Eine schlechtere Sorte dient bekanntlich zum 
Bauen (Baulehm), eine bessere zum Ziegelbrennen (Zie 
gellehm). 
19) Bolus, eine feine, weiche, fette, mehren 
theils röthliche Thonerde, die sonst sehr häufig in der 
Medicin gebraucht wurde, vorzüglich die von der Insel 
Lemnos (Lemnische Erde), und der armenische Bolus 
Die Benennung: Siegelerde kam daher, weil die 
daraus verfertigten Kügelchen mit den Siegel des Fund 
orts
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer