55
Aeronautik.
Wärme der Luft zu stehen, sind daher im Winter bei wei
tem weniger häufig als im Sommer.
»Wir kennen (heißt es in Beudant's Traité Elém. de
Physique, pp. 334, 335) die eigentliche Natur dieses fei
nen Pulvers nicht. Vielleicht ist es eine Mischung von
außerordentlich getheilter, trager Materie mit den äußerst
kleinen Keimen verschiedener Arten organisirter Körper,
z. B. den Eiern von Insekten, Saamen von Pflanzen,
und dem befruchtenden Staub der Staubfäden der Blumen.
Es ist eine durch die Beobachtungen der Naturforscher er
wiesene Thatsache, daß unter verschiedenen Umständen Thier
chen und sehr kleine Pflanzen verschiedener Arten sich ent
wickeln, ohne daß es möglich ist, zu gewahren, wo
her die Keime dazu gekommen sind. Auch ist gewiß,
daß Blüthen die nur Pistille haben (weibliche Blüthen, wie
die der Dattelpalme) befruchtet werden und Früchte tragen,
obschon die (männlichen) Blüthen, die mit Staubfäden ver
sehen sind, von ihnen durch beträchtliche Entfernungen, ja
selbst durch das Meer getrennt sind. Alle diese Beobach
tungen bestätigen die Vermuthung, daß diese Keime und
befruchtenden Pulver durch die Atmosphäre verbreitet wer
den. So sieht man wirklich die mit Flügeln versehenen
Sämereien häufig in der Luft schweben, wie z. B. die der
Ulme, welche der Wind fortführt. Was die befruchtenden
Pulver betrifft, so bedeckt in Fichten= und Tannenwäldern
zur Zeit der Blüthe den Boden ein äußerst feiner und
leichter Staub, welcher durch die Winde in erstaunlichen
Massen in die Luft emporgehoben und in ferne Gegenden
geführt wird, wo er häufig für einen Schwefelregen ge
halten ward. So schwebt auch während der Zeit der Wai
zenblüthe der befruchtende Blumenstaub über den Feldern
häufig wie ein Nebel.«
Die Luftschifffahrt, oder Aëronautik, hängt von der
Anwendung des Principes der specifischen Schwere auf die
Wirkung fester Körper auf Gase ab. Nach der Erfindung
der Luftpumpe, wodurch die Eigenschaften der Luft nach
gewiesen wurden, war es ein Lieblingsthema der Leute von
Fach, eine Maschine zu ersinnen, mittelst welcher man die