Inhalt. Einleitung. Begriff, Quelle und Methode der Psychologie. Begriff der Psychologie § 1. I. Quelle der Psychologie § 2. III. Methode der Psychologie § 3. Empirische Psychologie. Eintheilung des Ganzen § 4. Erster Theil. Die Lehre vom Geiste oder das Erkenntniss-Vermögen. Begriff und Bestandtheile des Erkennens § 5. Erste Abtheilung. Das Anschauungs=Vermögen. Begriff und Arten desselben § 6. Erster Abschnitt. Das sinnliche Anschauungsvermögen oder der Sinn. 1. Erklärung des Sinnes § 7. 2. Die allgemeinen Formen des sinnlichen Anschaueus. (Raum und Zeit.) § 8. 3. Verschiedenheit der Sinnesthätigkeit § 9. Erster Absatz. Der äußere Sinn. I. Der äußere Sinn im Allgemeinen. 1. Nähere Erklärung des äußeru Sinnes § 10. 2. Erfordernisse der äußern Anschauung § 11. 3. Entstehung der äußern Anschauung § 12. 4. Verschiedenheit der sinnlichen Wahrnehmungeu § 13. 5. Die nächsten Wirkungen der sinnlichen Wahrnehmungen § 14. II. Die äußern Sinne des Menschen speciell betrachtet. Eintheilung der äußern Sinne § 15. 1. Der Gesichtssinn § 16. 2. Der Gehörsinn § 18. 3. Der Geruchsinn § 20. 4. Der Geschmacksinn § 21. 5. Der Gefühlssinn § 22. Vereinigung der einzelnen Sinngebiete zu einer einzigen Außen¬ welt. § 23. Max-Planck-Institut für Bildungsforschun X 18 23 25 26 30 34 37 40 47 50 56 59 63 71 79 83 88 95