30 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 (a) Allgemeines Training Im folgenden werden die Instruktionen für das Training der Rater vorgestellt. Allgemeine Einführung "Wir beabsichtigen in dieser und der nächsten gemeinsamen Sitzung, den Voraussetzungen von Urteilen, wie wir sie täglich bilden, wenn wir z.B. über die Güte eines Buches oder eines Filmes sprechen, nachzugehen und sie zu systematisieren. In einem zweiten Schritt soll dann Ihre Urteilsbildung auf das Kriterium hin geschult werden, nach dem Sie später die Protokolle unserer Untersuchung bewerten werden. Insgesamt sind es 5 Kriterien, nach denen die Protokolle ausgewertet werden. Sie werden über die gesamte Auswertungszeit hinweg nur mit einer Dimension und in derselben Gruppenzusammensetzung arbeiten. Dieser Entscheidung liegen methodische Überlegungen zugrunde, einen Text frei von der Kenntnis anderer Beurteilungskriterien nur auf ein spezifisches Kriterium hin beurteilen zu lassen. Um die Voraussetzungen und Beeinträchtigungen der Urteilsbildung diskutieren zu können, werden wir in dieser Sitzung zuerst eine Reihe von Übungsaufgaben durcharbeiten. Die morgige Sitzung soll dann dazu dienen, Sie mit den beiden Lebensplanungsaufgaben der Hauptstudie vertraut zu machen und mit der Handhabung Ihres spezifischen Kriteriums bei der Bewertung der Aufgaben lösungen. Einführung in die Studie Die Protokolle, die Sie bewerten werden, stammen von Teilnehmern unterschied¬ lichen Alters und verschiedener beruflicher Herkunft, die zwei verschiedene Lebensprobleme zu bearbeiten hatten, Lebensplanung und Lebensrückblick, d.h einen Lebensentwurf mit einzelnen Planungsschritten für ein gegebenes Ent scheidungsdilemma auszuarbeiten oder von einem gegebenen Punkt im Leben aus die frühere Gestaltung des Lebens Revue passieren zu lassen und zu bewerten. Wichtig für Ihren Bewertungsprozeß ist hierbei vor allem, zu berücksichtigen, daß die Teilnehmer der Studie laut denken mußten. Das bedeutet, daß die Protokolle alle Merkmale spontaner Gedankenäußerungen aufweisen, wie z.B. Gedankensprünge, Ungeordnetheit, Verwerfen und Wiederaufgreifen von Gedanken usw. Versuchen Sie bitte, später Ihr Urteil nicht davon beeinflussen zu lassen, wie sehr ein Text diese Merkmale aufweist, sondern allein davon, wie gut er der Beurteilungsdimension ent¬ spricht. Einführung in den Beurteilungsprozeß- Identifizieren möglicher Beurteilungsfehler "Unabhängig davon, nach welchem Kriterium etwas beurteilt werden soll, können subjektiv stark variierende Gesichtspunkte in die Urteilsbildung eingehen und die Urteilsbasis verzerren. Für diese verzerrenden Einflüsse der Beurteilung möchte ich Sie im folgenden sensibilisieren. Wie Sie sich erinnern werden, geht es bei unseren Urteilen um eine numerische Bewertung von sehr gering (1) bis zu sehr groß (7), d.h. je höher der numerische Wert, desto besser ist die Bewertung. Basis des Urteils ist eine Vorstellung von dem, was z.B. einen guten Film oder ein gutes Buch ausmacht, bzw. in unserem Fall, was ein bestimmtes Kriterium beinhaltet. Folgende Faktoren können die Urteilsbildung beeinflußen bzw. individuell verzerren: Mildefehler: Damit ist ganz global die Haltung von Personen gegenüber kritischen Urteilen gemeint. Manche scheuen stärker Kritik und neigen dazu, Dinge prinzipiell besser zu bewerten, andere neigen dazu, Dinge potentiell zu kritisch zu sehen. Unterschiede im Urteil ergeben sich also dadurch, wie hoch eine Idealvorstellung z.B. von einem guten Buch angesetzt wird, d.h. wie hoch die Standards sind. Ich möchte Sie bitten, auf diese Tendenz bei sich selbst zu achten und zu versuchen, sie zu kontrollieren.