2.2.3.4 Themenbereich: Vermögen Weiblich Ruth hat gerade erfahren, daß ihr ein großes Vermögen zugefallen ist. Nachdem sie erst einmal gefeiert hat, überlegt sie sich nun, was sie tun soll. Unter anderem könnte sie das Geld investieren und so weiter leben wie bisher, oder sie könnte ihr Leben stark verändern. Was sollte Ruth im Zusammenhang mit ihrer Lebensplanung tun und berücksichtigen? Welche zusätzlichen Informationen werden benötigt? Männlich Karl hat gerade erfahren, daß ihm ein großes Vermögen zugefallen ist. Nachdem er erst einmal gefeiert hat, überlegt er sich nun, was er tun soll. Unter anderem könnte er das Geld investieren und so weiter leben wie bisher, oder er könnte sein Leben stark verändern. Was sollte Karl im Zusammenhang mit seiner Lebensplanung tun und berücksichtigen? Welche zusätzlichen Informationen werden benötigt? Instruktionen zum Lebensrückblick 2.3 In den Aufgaben zum Lebensrückblick sollen die Teilnehmer anhand einer kurzen Beschreibung laut darüber nachdenken, wie der Lebensrückblick einer fiktiven Person aussehen könnte (Staudinger, 1989). Bei der Konstruktion eines Lebensrückblicks geht es zunächst um die (Re-) Konstruktion von Lebensereignissen und deren Abfolge, darüber hinaus jedoch auch um mögliche Erklärungen und Bewertungen dieser Lebensgeschichte. In diesem Handbuch wird eine Lebensrückblickaufgabe aus dem Themenbereich Familie und Arbeit (Berger et al., 1973) vorgestellt. Die Aufgabe aus diesem Themenbereich wird auf drei Altersstufen angewendet (jung, mittleres Alter und alt). In der Aufgabe ist das Alter der Hauptperson durch ein alterstypisches Ereignis gekennzeichnet (z. B. alt: Kinder sind aus dem Haus, Ruhestand). Der Auslöser für den Lebensrückblick (z. B. Romaniuk & Romaniuk, 1981) ist die Konfrontation der Hauptperson mit dem konträren Lebenslauf einer guten Freundin. 2.3.1 Hinführende Aufgaben Als Vorbereitung für die Aufgabe zum Lebensrückblick bekommen die Teilnehmer routinemäßig zwei Aufgaben vorgelegt. Versuchspersonen, die nach diesen beiden Aufgaben die Problemstellung noch nicht ganz erfaßt haben, bearbeiten eine dritte Ubungsaufgabe. Die Themen dieser drei Aufgaben sind langjährige Erfahrungen mit jeweils einem Urlaubsort, einem Bekleidungshaus und einem Autohändler. Ziel des Trainings ist zum einen, daß die Teilnehmer sich daran gewöhnen, über das Leben einer fiktiven Person nachzudenken. Zum anderen sollen sie sich darauf einstimmen, Rückblick zu halten (fre-Jkonstruieren, erklären, bewerten).