View
Access restriction
There is no access restriction for this record.Copyright
Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.
Downloads
Additional content for this record is available under additional files.
Full record
METS (entire work)
Formats and links
The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.
Metadata: Beiträge zur Erläuterung des deutschen Rechts (Jg. 43 = 6.F. Jg. 3 (1899))
Periodical
- Title:
- Beiträge zur Erläuterung des deutschen Rechts
- Responsible:
- Hrsg. von J. A. Gruchot
- Place of publication:
- Hamm
- Berlin
- Publisher:
- Grote
- Vahlen
- Series:
- Juristische Zeitschriften des 19. Jahrhunderts
- ISSN:
- ISSN 1612-1503
- Inventory:
- 16 = N.F. 1 (1872) - 20 = N.F. 5 (1876); 21 = 3.F. 1 (1877) - 30 = 3.F. 10 (1886); 31 = 4.F. 1 (1887) - 35 = 4.F. 5 (1891); 36 = 5.F 1 (1892) - 40 = 5.F. 5 (1896); 41 = 6.F. 1 (1897) - 45 = 6.F. 5 (1901); 46 (1902 - 63 (1919)
- Registry:
- Haupt-Reg. 11/20 (1880); Haupt-Reg. 21/35 (1892); Haupt-Reg. 36/50 (1907)
- Note:
- 11 (1867) - 15 (1871) u.d.T.: Beiträge zur Erläuterung des preußischen Rechts, des Handels- und Wechselrechts durch Theorie und Praxis. - 16 = N.F. 1 (1872) - 40 = 5.F. 5 (1896) u.d.T.: Beiträge zur Erläuterung des deutschen Rechts in besonderer Beziehung auf das preußische Recht, mit Einschluß des Handels- und Wechselrechts. - Nebent.: Gruchots Beiträge. - Hauptreg. 11/20 u.d.T.: Haupt-Register zu den Jahrgängen 11 - 20 der Dr. J. A. Gruchot'schen Beiträge zur Erläuterung des preußischen und deutschen Rechts durch Theorie und Praxis
- ZDB-ID:
- 2084644-7
- Catalog ID:
- 339355
Volume
- Title:
- Beiträge zur Erläuterung des deutschen Rechts
- Volume count:
- Jg. 43 = 6.F. Jg. 3 (1899)
- Note:
- Digitale Ausgabe gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- Other numbers:
- 2084644_43+1899
- Catalog ID:
- 612314
Section
- Title:
- Aus der Praxis
Section
- Title:
- 1. Ist ein bedingtes Endurtheil, welches nur für den Fall der Eidesleistung eine Entscheidung in der Sache selbst trifft, gesetzlich zulässig? 2. Ist die Abrede, daß beim Rücktritt des Verpächters vom Pachtvertrage für eine bestimmte Zeit noch weiter Pacht gezahlt werden soll, nur als Konventionalstrafe, auf welche die Vertragsbestimmungen über Nichtzahlung der Pacht keine Anwendung finden, anzusehen? 3. Kann der Verpächter, obwohl er den Pachtvertrag fortsetzt, von dem für den Fall nicht pünktlicher Pachtzahlung ihm gestatteten Rücktrittsrecht Gebrauch machen? 4. Kann der Verpächter, welcher seine Forderung auf Pachtzahlung zedirt hat, das ihm vertragsmäßig zustehende Recht auf Rücktritt vom Vertrage im Prozesse geltend machen?