Access restriction
There is no access restriction for this record.Copyright
Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.Cite and reuse
Here you will find download options and citation links to the record and current image.
Monograph
Other
Image
Citation links
Citation recommendation
Metadata: Cramer, Wilhelm: ¬Der christliche Vater wie er sein und was er thun soll
Monograph
- Title:
- ¬Der christliche Vater wie er sein und was er thun soll
- Subtitle:
- nebst einem Anhange von Gebeten für denselben
- Responsible:
- von W. Cramer. Mit Erlaubniß der Obern
- Edition:
- 2. Aufl.
- Place of publication:
- Dülmen
- Publisher:
- Laumann
- Publication year:
- 1874
- Scope:
- 208 S.
- Note:
- Primärausg. zsgebunden mit Titel PPN 679548734, für Sekundärausg. beibehalten
- Keyword:
- 4062386-5 Vater
- 4010071-6 Christ
- 4016409-3 Familienerziehung
- 4010085-6 Christliche Erziehung
- 4069996-1 Christliche Existenz
- 4034864-7 Lebensführung
- 4029989-2 Katholische Kirche
- 4019515-6 Gebetbuch
- 4129866-4 Erbauungsliteratur
- |Ratgeber
- |Online-Publikation
- Language:
- German
- Catalog ID:
- 680166556
Other
- Title:
- Gebete für die wesentlichen Verhältnisse und Anliegen des mütterlichen Berufes. Wir glauben uns hier nicht so strenge in den Schranken, welche wir im Vordergehenden einhielten, (indem wir nur das zarte Kin- desalter im Auge hatten) halten, sondern die Mutter auch in ihrem Gebete für ihre schon erwachsenen Kinder berücksichtigen zu sollen.
Other
- Title:
- Gebete einer christlichen Mutter bei der heil. Messe. Je wichtiger so oft die Anliegen einer Mutter sind, je größere Gna- den sie für sich, zur Erfüllung ihrer Mutterpflichten, oder für ihre Kinder bedarf, desto mehr sollte es sich ihr nahe legen, oft, immer von Neuem zum h. Meßopfer ihre Zuflucht zu nehmen. Da steht sie, mag sie für sich und ihre Kinder nun für empfangene Gnaden und Wohlthaten zu danken oder um neue zu flehen haben, nicht allein vor dem Herrn, wegen ihrer Armseligkeit und Unwürdigkeit nur zu sehr in Gefahr, nicht in Gnaden angesehen zu werden; da tritt, wenn sie mit Glauben und Vertrauen nahet, Jesus für sie ein und zwar durch Sein h. Opfer, um es als Dank- oder Bittopfer für sie und ihre Kinder dem Vater zu weihen, wie sie denn selbst Sein heil. Opfer nehmen und es dem Himmel darbieten mag. O welcher Segen für Mütter und Kinder! – Möchten das alle Mütter recht würdigen! – Nie schön, wenn die Mutter zuweilen, recht oft, einer h. Messe beiwohnte in der Meinung, dadurch die Gnaden für sich zu erlangen, welche sie für die gute Erziehung ihrer Kinder nothwendig hat; oder ein anderes Mal in der Meinung, daß Gott Alles, was sie und mit ihr der Vater, die Geistlichen, die Lehrer und Lehrerinnen an ihren Kindern thuen, segnen und wirksam machen wolle; oder wieder ein anderes Mal, um ihre Kinder in die Gnade des Herrn, in Seinen Schutz, in Seine Hülfe zu empfehlen; oder auch, um für dieses oder jenes Kind, welches wegen eines Fehlers, den es an sich hat, wegen einer wichtigen Handlung (es kommt in die Schule, es geht zur h. Beicht, es bereitet sich zu seiner ersten h. Kommunion, es hat das elterliche Haus zu verlassen u.s.w.) oder sonst einer besonderen Gnade bedarf, dieselbe vom Herrn zu erflehen. Gewiß, das würde dem Herrn hoch genehm sein, das würde Seinen liebvollen Absichten so ganz entsprechen und es würde den Strom der Gnaden, der dem h. Opfer entquillt, in die Familien hinüberleiten znm Heile für El- tern und Kinder. Oder wird wohl leicht Einer beim h. Opfer dem Herrn, dem großen Kinderfreunde, mehr genehm sein, als eine christ- liche Mutter, welche um ihrer Kinder willen gegenwärtig ist? - Darum folgt hier eine Reihe voll Gebeten, in welchen die wesentlich- sten Gebetsanliegen einer Mutter ihren Ausdruck finden. Selbst- redend können dieselben zu jeder Zeit und auch bei andern Gelegen- heiten, aber wohl kaum irgendwo besser, als bei der h. Messe ver- wendet werden, sei es, daß man sie im Anfange der h. Messe, beim Offertorium, oder beim Canon und nach der h. Wandlung zwischen seine sonstigen Meßgebete einfüge.
Other
- Title:
- II. Gebete bei der h. Messe, wenn die Mutter sie für ihre Kinder hört.