Access restriction
There is no access restriction for this record.Copyright
Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.Cite and reuse
Here you will find download options and citation links to the record and current image.
Monograph
Other
Image
Citation links
Citation recommendation
Metadata: Cramer, Wilhelm: ¬Der christliche Vater wie er sein und was er thun soll
Monograph
- Title:
- ¬Der christliche Vater wie er sein und was er thun soll
- Subtitle:
- nebst einem Anhange von Gebeten für denselben
- Responsible:
- von W. Cramer. Mit Erlaubniß der Obern
- Edition:
- 2. Aufl.
- Place of publication:
- Dülmen
- Publisher:
- Laumann
- Publication year:
- 1874
- Scope:
- 208 S.
- Note:
- Primärausg. zsgebunden mit Titel PPN 679548734, für Sekundärausg. beibehalten
- Keyword:
- 4062386-5 Vater
- 4010071-6 Christ
- 4016409-3 Familienerziehung
- 4010085-6 Christliche Erziehung
- 4069996-1 Christliche Existenz
- 4034864-7 Lebensführung
- 4029989-2 Katholische Kirche
- 4019515-6 Gebetbuch
- 4129866-4 Erbauungsliteratur
- |Ratgeber
- |Online-Publikation
- Language:
- German
- Catalog ID:
- 680166556
Other
- Title:
- Gebete
Other
- Title:
- Gebet um die Gnade der standesmäßigen Keuschheit. Mit Recht findet dieses Gebet Platz unter den Gebe- ten eines christlichen Vaters. Denn kommt es, damit die Erziehung wohl gelinge, vor Allem darauf an, daß die Eltern echt christliche Frömmigkeit üben, weil nur dann das so notwendige gute Beispiel und der Segen der gött- lichen Gnade – beide ganz unentbehrlich – stattfindet, so ist es ja eben ein keusches Herz und Leben, worin allein solche Frömmigkeit gedeihet. Daher Gottes h. Wille, daß auch Eheleute in ihrem Stande züchtig und ehrbar leben. Es finde hier das ernste Wort des h. Engels Raphael an den jüngern Tobias Platz (Buch Tobias 6, 17 ff.): „Welche so in den Ehestand treten,“ und so darin leben, „daß sie Gott von sich und von ihrem Herzen ausschlie- ßen, und ihrer Wollust also Pflegen, wie Roß und Maul- esel, die keinen Verstand haben, über die hat der Teufel Gewalt“ (das bezieht sich auf die sieben Männer der Sara, welche sämmtlich in der Nacht nach der Verehelichung plötz- lich starben); „ich habe gehört,“ sagte Tobias (6, 14), „daß ein böser Geist sie getödtet hat“ (und der Engel bestätigt das). „Du aber,“ fährt der Engel fort, „nimm die Jung- frau (Sara) zu dir in der Furcht des Herrn, mehr aus Liebe zu den Kindern, als aus Lust.“ Und also sprach Tobias zu seiner Gemahlin Sara: „Wir sind Kinder der Heiligen und dürfen nicht so zusammenkommen, wie die Heiden, welche Gott nicht kennen.“ Sollen aber christliche Eheleute so zusammenkommen, wie es „Kindern der Heili- gen“ d. i. Christen geziemt, sollen sie in standesmäßiger Keuschheit leben, so bedürfen sie einer besondern Gnade. „Und da ich wußte,“ heißt es im Buche der Weisheit (8, 21) „daß ich nicht enthaltsam (keusch) sein könnte, wenn der Herr es nicht verleihet, so trat ich zum Herrn und flehete“ (um diese Gnade), „mit der ganzen Inbrunst mei- nes Herzens.“ Daher obiges Gebet. Möge es oft „mit der ganzen Inbrunst des Herzens“ verrichtet werden.