§. 531. 532. 1. Capitel. Von der Erbfolge im eigentlichen Sinn.
799
possidere. §. 1. Pro possessore vero possidet praedo, (L. 12.) qui interrogatus,
cur possideat, responsurus sit, quia possideo, nec contendet se heredem vel per
mendacium, (L. 13. pr.) nec ullam causam possessionis possit dicere; et ideo
fur et raptor petitione hereditatis tenentur. cf. §. 3. J. de interd. 4. 15. — Gegen
den Universalfideicommissar, L. 13. §. 5...7. cf. L. 16. §. 7. eod.; gegen den Käufer
der Erbschaft L. 13. §. 4. 8..10. eod. cf. §. 540. L. 20. §. 13. D. eod. Licet
autem Senatus de his locutus est, qui se heredes existiment, tamen etsi bono
rum possessores se existiment vel alios iustos successores vel sibi restitutam
hereditatem, in eadem erunt conditione. Francke a. a. O. S. 132...165. Unger
Anm. 8...12.
5 Vgl. Francke S. 184. fg. Unger Anm. 10.
6 Francke S. 174. fg.
7 L. 1. §. 2. in f. D. h. t. 5. 4. Et si possessor et petitor possideant here
ditatem, quum unusquisque eorum partem dimidiam hereditatis sibi asserat,
invicem petere debebunt, ut partes rerum consequantur, aut si controversiam
sibi non faciunt hereditatis, familiae erciscundae experiri eos oportebit. Dagegen:
L. 1. §. 1. D. fam. erc. 10. 12. Quae quidem actio (familiae erciscundae) nihilo
minus ei quoque ipso iure competit, qui suam partem non possidet; sed si is,
qui possidet, neget eum sibi coheredem esse, potest eum excludere per hanc ex
ceptionem: si in ea re, qua de agitur, praeiudicium hereditati non fiat. — Ueber
die verschiedenen möglichen Fälle s. Arndts im Rtslex. V. S. 213...216.
§. 532.
Zur Begründung der Erbschaftsklage muß der Kläger im Fall der
Bestreitung beweisen, daß der Erblasser gestorben und daß er zu dessen
Erbschaft berufen sey. Dazu gehört 1) wenn er sein Recht auf testa
mentarische Erbfolge gründet, der Beweis der Erbeinsetzung und der Er
füllung der Bedingungen, von denen" sie etwa abhängig gemacht ist. Der
Beweis der Erbeinsetzung aber wird bei einem mündlichen Testament
durch die Aussage der zur Errichtung erforderlichen Anzahl von Testa
mentszeugen geführt", bei dem schriftlichen oder in Schrift gebrachten
mündlichen Testament durch Vorlage der Testamentsurkunde, deren Aecht
heit durch Vernehmung der Zeugen, im Nothfall auch durch andere Be
weismittel, namentlich durch Schriftvergleichung, hergestellt werden kann“
ist die Urkunde verloren gegangen oder (ohne Wissen und Willen des
Testators) zerstört worden, so kann auch deren Errichtung und Inhalt
durch andere Beweismittel dargethan werden". Der Beweis nicht von
selbst ersichtlicher Mängel der Testamentserrichtung, sowie später einge
tretener Ungültigkeit des Testaments, liegt als Gegenbeweis dem Beklagten
ob3. Wenn dagegen 2) der Kläger sich auf ein gesetzliches Erbrecht
* arg. L. 31. Cod. de testam. 6, 23. L. 32. Cod. de fideicomm. 6. 42. b Cf. L. 4...7.
D. test. quemadm. aper. 29. 3. « arg. L. 2. 11. Cod. de testam. 6. 23. L. 10. §. 2. D. 1. c.
L. 1. §. 3. D. de his quae in test. del. 28. 4. cf. L. 1. §. 3. D. de b. p. s. t. 37. 11. 4 L. 11,
Cod. de probat. 4. 19. cf. L. 22. D. eod. 22. 3. L. 5. Cod. de codicill. 6. 36.