1. Capitel. Von den Obligationen überhaupt.
§. 216.
345
Anm. 1 Dies wird für den Fall des Uebergangs der Forderung auf mehrere
Erben ausgesprochen in L. 25. §. 9. D. fam. erc. 10. 2. An ea stipulatio, qua
singuli heredes in solidum habent actionem, veniat in hoc iudicium, dubitatur
veluti si is, qui viam, iter, actum stipulatus erat, decesserit; quia talis stipulatio
per legem XII. tabb. non dividitur, quia nec potest. Sed verius est, non venire
eam in iudicium, sed omnibus in solidum competere actionem, et si non prae
stetur via, pro parte hereditaria condemnationem fieri oportet; womit auch die
übrigen Stellen übereinstimmen; für den Fall einer ursprünglichen Mehrheit der Gläu
biger ist es anerkannt in L. 54. §. 1. D. de V. O. cf. L. 7. §. 6. D. de op.
lib. 38. 1. Vgl. Ubbelohde v. d. untheilb. Obl. S. 44. fg. 75. fg. 105. 233. fg.
2 Dies wird für den Fall einer Obligatio auf Bestellung einer untheilbaren Servitut
ebenfalls deutlich anerkannt in L. 25. §. 10. 11. D. fam. erc. Contra si promissor
viae decesserit pluribus heredibus institutis, nec dividitur obligatio, nec dubium
est, quin duret, quoniam viam promittere et is potest, qui fundum non habet:
igitur quia singuli in solidum tenentur, officio iudicis cautiones interponi debere,
ut si quis ex his conventus litis aestimationem praestiterit, id pro parte a ceteris
consequatur. — Idem dicendum est et si testator viam legaverit; und damit stimmt
auch überein L. 2. §. 2. D. de V. O.... Et ideo, si divisionem res promissa non
recipit, veluti via, heredes promissoris singuli in solidum tenentur. Sed quo casu
unus ex heredibus solidum praestiterit, repetitionem habet a coherede familiae
erciscundae iudicio. Aber in Beziehung auf eine untheilbare obligatio faciendi scheint
eine abweichende Entscheidung gebilligt zu seyn in L. 72. pr. D. eod. Stipulationes
non dividuntur earum rerum, quae divisionem non recipiunt, veluti viae, itineris,
actus, aquaeductus ceterarumque servitutum. Idem puto, et si quis faciendum
aliquid stipulatus sit, utputa fundum tradi vel fossam fodiri vel insulam fabricari
vel operas vel quid his simile; horum enim divisio corrumpit stipulationem. Celsus
tamen ... refert, Tuberonem existimasse, ubi quid fieri stipulemur, si non fuerit
factum, pecuniam dari oportere, ideoque etiam in hoc genere dividi stipulatio
nem: secundum quem Celsus ait posse dici, iusta aestimatione facti (zu bessern
iuxta aestimationem facti? oder mit Huschke : iusta aestimatione facta?) dandam
esse petitionem. Der Schlußsatz dieser Stelle scheint nämlich die Ansicht auszusprechen
und stillschweigend zu billigen, daß bei der obligatio faciendi die Condemnation zu der
entsprechenden Geldzahlung stets unter die mehreren Schuldner getheilt werde. Dieses
nun erklärten Manche, so namentlich Vangerow III. §. 567. Anm. 2. in Ueberein
stimmung mit Scheurl ad L. 2. 3. 4. 72. et 85. D. de V. O. pag. 35. sq. pag. 93. 97.
daraus, daß bei der Obligatio auf ein dare der Schuldner stets das Object selbst schulde,
bei den stipulationes in faciendo dagegen nach der Ansicht der Römer die Schuld selbst
auf den Geldwerth des nicht geleisteten Factums gehe, dieses also nicht sowohl in obli
gatione als vielmehr eigentlich nur in solutione sey. Daraus aber folgerte man, weil
heutzutage die Verurtheilung auf das faciendum selbst zulässig ist, daß nun auch bei
obligationes in faciendo der einzelne Schuldner, eben so wie bei der Obligatio auf
Bestellung einer untheilbaren Servitut, in solidum verurtheilt werden müsse. In der
6. Aufl. III. S. 11. jedoch änderte Vangerow seine Meinung dahin, daß wir, da jene
Veränderung in Betreff der faciendi obl. schon dem neuesten R. R. angehörte und den
noch L. 72. cit. in die Pandekten aufgenommen sey, schwerlich berechtigt seyen, jene
Consequenz zu ziehen, „und zwar um so weniger, da dieselbe unverkennbar eine große
Härte mit sich führen würde.“ In ganz entgegengesetzter Weise erklärte Ribbentrop