326
Von denjenigen Sachen,
Bauern beurtheilten 2). So heißt in dem Investiturbriefe
Friedrich's III. vom Jahr 1488. für Friedrich von
Fleckenstein: Item die Obrist Vogtey und hohen Ge
richt des Dorfs zu Gunstedt auff die Seiten, do
die Herrn von Surburg einen Schultheißen zu
setzen habenb). Mehreren stand in Rücksicht ihrer Pfarr
oder Dotalgüter die Gerichtsbarkeit zu, welche sie durch ihre
Schuldheißen ausüben ließen. So sagt der Abt Theodorich von
Corbey im Jahr 1388. von den Rechten der Kirche zu Meypen;
item ecclesia in Meppen habebit pro se scultetum pro
prium, qui tribus vicibus in quolibet anno nomine ple
bani praedicti in judicio, quod vulgariter dicitur ein
Hinlprack, praelidebit, et quicunque de suis litonibus et
hominibus ex tunc ibi conltitutis non adfuerit, poena
lolutionis trium solidorum puniatur?). Diese Schulzenge
richte waren eine Nachahmung von den ehedem in den Provin
zen und Städten gewöhnlichen Schuldheißen, mit denselben aber
in Rücksicht ihres Ansehens und Wirkungskreises keineswegs
zu vergleichen. Das sächsische Lehenrecht handelt nicht von den
in den Staͤdten den Grafen oͤfters verliehenen Schuldheißenlehen
sondern von den Schulzenlehen auf den Dörfern, welche zu der
Zeit geringeren Freygebornen, die nicht von Rittersart waren,
verliehen wurden, und bloß auf die Söhne übergingen 4). We
gen des Grundsatzes, daß nur Gleiche von Gleichen gerichtet
werden konnten, konnte ein solcher Schulze gegen einen, der
nicht
a) Gunderrode Staatsverfassung des deutschen Reichs unter
Otto l. S. 69.
b) Lünig Corp. jur. feud. Tom. I. p. 947.
c) Heineccii antiquit. German. Lib. II. cap. V. §. 20.
d) lus Feud. Sax. Feudum in villa ad scultetiam collatum
haeredat leultetus in luum filium, quamvis careat scuto bellico.
et lequitur iplum ad alium dominum. Et non potest illud altori
conferre, et potelt cum eodem feudo assignari domino inferiori, ot
non potest libi reculare aliquem dominum assignatum, vtrum fuerit
vir vel mulier. De hoc feudo non potest idem testis esse, aut len
tentiam invenire contra hominem in scuto bellico perfectum.