Erstes Buch.
Allgemeiner Teil.
Einleitung. Nr. 385 a—401.
385 a. Recht und Gesetzgebung.
I. Definition von Recht. Stu
m, I. W. 1902, 56—57.
II. Weshalb
ein besonderes Handelsprivatrecht? Heck, Arch. f. d. civ. Pr. 1902, 438—466.
III. Die Frage nach dem Erlaß eines Checkgesetzes. Recht 1902, 201—202.
Klein, Jur. Z. 1903, 37—40. IV. Ist der Verein des Warenhauses für
deutsche Beamte eine Umgehung des Warenhaussteuergesetzes? Carsten, Jur. Z.
1902, 231—234. V. Wirtschaftliche Machtverschiedenheit. Isay, Jur. Z.
1902, 94. VI. Zur Theorie der erworbenen Rechte. Schücking, Jur. Z.
1902, 315—316. VII. Über den Rechtsschutz der dem Patentamt und den
Musterregisterbehörden überreichten Beschreibungen, Zeichnungen und Modelle.
Damme, R. K. 1902, 601—626. VIII. Ist Verzichtleistung auf die Appro
bation als Arzt rechtlich zulässig? Delius, Ja; Fiedler, Nein. Vgl. Hey
mann,
Jur. Z. 1902, 149. IX. Bemerkungen zu den Institutionen des
BGB. von Krückmann. In § 93 behandelt Krückmann das Patentrecht.
Hiergegen Damme, Jur. Z. 1902, 319. X. Trottoir=Erweiterung. OLG.
Hamburg 23. XII. 01. I. H. 1902, 87—88. XI. Vergiftung Unheilbarer.
Der Sächsische Landtag ließ 1901 eine Petition, „daß ein Gesetz erlassen
werde, wonach es den Arzten gestattet sei, unheilbar kranke Personen auf
ihren ernsten Wunsch zu vergiften", auf sich beruhen. Roth, Recht 1902, 37.
XII. Meteorologie und Rechtspflege. Kremser, Recht 1902, 565—568.
XIII. Ringe, Kartelle. Jur. Z. 1903, 13. Vgl. § 138. XIV. Kohler,
a) Die Rechtsphilosophie des 20. Jahrhunderts. Jur. Z. 1904, 98. b) Ein
fache und doppelte Rechtsordnung. Arch. f. B. R. 1904 Bd. 24, 179—191.
XV. Herold, Das Vertrauen in die Rechtspflege. Jur. Z. 1904, 98—102.
385 b. I. Prüfung der Rechtsgültigkeit von Verordnungen und Gesetzen durch den
Richter. II. Preußen.
I. Vgl. Arndt, Recht 1904, 348. Zulässig. Mannhardt, Jur. Z. 1900,
485—487. Ja, wie bereits in meinem Komm. Buch I, S. 5 Nr. 6. S.
ferner Hubrich, Die reichsgerichtliche Judikatur über den Gesetzes= und Ver
ordnungsbegriff nach preußischem Staatsrecht. A. D. R. 1904, 770—786.