Die Mittel des Weltverkehrs.
610
anlassung gegeben ist, unter Vermeidung von Steigungen, Gefällen und Um
wegen die gerade horizontale Linie durch Kunstbauten yerzustellen.
Die Kunstbauten sind Brücken, welche jetzt mehr und mehr aus Eisen
gefertigt werden; Tunnels, deren Kosten von der Länge, der Art des Bodens ec.
abhängen; Einschnitte und Dämme.
Spurweite und Geleise. Die Spurweite, d. h. die Entfernung der
beiden Schienenreihen von einander (im Lichten) ist eine der wichtigsten Fragen
der Eisenbahnbauökonomie. Geringere Spurbreite, billigerer Bau, leichtere
Transportwerkzeuge, weniger rascher Verkehr stehen im Zusammenhang, während
die breitere Spurweite viel teurer zu stehen kommt, lebhaften raschen Massen
verkehr und entsprechendes Fahrmaterial voraussetzt.
Es entstand schon für die ersten Bahnen die Frage, ob bei allen Bahnen
die gleiche Spurweite angewendet werden sollte, um den direkten Übergang
der Wagen von einer Bahn auf die andere zu ermöglichen, oder ob, dem ver
schiedenen ökonomischen Charakter der Bahnen entsprechend mehrere Spurweiten
anzuwenden seien, und wann von diesen, wann von jener Anwendung gemacht
werden sollte. In Deutschland ist die Spurweite der Lokomotivbahnen vor
schriftsmäßig 1 Meter 43 Centimeter 52 Millimeter oder 4' 8½“ engl., dagegen
beträgt sie bei Pferdebahnen mitunter nur 30"
Bahnen werden bald mit einem, bald mit zwei Geleisen erbaut; mehr als
zwei Geleise finden sich selten nebeneinander, meist nur auf kurzen Strecken in
der Nähe von Hauptverkehrsknoten. Es ist nicht leicht zu entscheiden, ob eine
Bahn ein, oder zwei Geleise erhalten soll. Für lebhaften Betrieb sind Doppel
geleise ein dringendes Erfordernis. Fast sämtliche Bahnen Deutschlands wurden
vei ihrer Entstehung mit nur einem Geleise erbaut. Gleiches geschah in den
meisten übrigen Ländern mit wenigen Ausnahmen. Erst als sich der Verkehr
bedeutend hob, mußte für zweite Geleise gesorgt werden. Durch die Herstellung
mehrerer Geleise werden die Baukosten vergrößert; aber der Betrieb kann ein
rascherer werden, weil bei Doppelgeleisen das Begegnen und Kreuzen der Züge
nicht, wie bei einfachen, auf die Stationen beschränkt ist. Unglücksfälle und Be
schädigungen können bei eingeleisigen Bahnen den Verkehr hemmen, bei doppel
geleisigen nicht leicht. Die Sicherheit des Verkehrs ist indessen bei Doppelgeleisen
nicht größer, als bei einfachen; sie kann sogar geringer werden, weil bei Unter
brechungen des einen Geleises das andere für beide Verkehrsrichtungen benützt
wird, was leicht Irrtümer im Signalwesen und in der Weichenstellung veran
lassen kann.
Zu militärischen Zwecken bei Kriegsfällen haben sich mehrgeleisige Bahnen
als besonders brauchbar erwiesen.
Bahnhöfe. Die Wichtigkeit der Bahnhöfe für die Eisenbahnökonomie liegt
darin, daß eine gute Anlage derselben große Ersparnisse im Betriebe erzielen
kann und die Wahl ihrer Stellung allein schon von großem Einfluß auf die
Zukunft der Bahn werden kann.
Man unterscheidet:
1. Hauptstationen, d. h. jene größeren Bahnhöfe, welche entweder an
Enden von Eisenbahnen liegen oder an denen wenigstens Züge anfangen und enden;
2. Zwischenstationen, welche so bedeutend sind, daß an ihnen entweder
alle oder doch die überwiegend meisten Züge anhalten;
3. Nebenstationen, hauptsächlich für Vermittlung des Lokalverkehrs.
Die kleinsten heißen Haltestellen.
4. Der Betrieb.
Der Eisenbahnbetrieb soll das durch Bau und Ausrüstung
Allgemeines.
geschaffene Kapital mit Hilfe ständiger Arbeitskräfte fruchtbar machen. Diese