1. Wesen der Volkswirtschaft.
289
tungen, Korporationen u. s. w. Der gemeine Sprachgebrauch schließt vom Ver
mögensbegriffe alle Güter aus, die nicht in Zahlen sich abschätzen lassen. Das
ist eigentlich unrichtig, aber man kommt nicht darüber hinaus. Man unterscheidet
das Vermögen zunächst nach seinem Besitzer in Privatvermögen, Vermögen von
Korporationen u. s. f., Vermögen des Volkes und des Staates. Diese ver
schiedenen Vermögensarten haben verschiedene Mischungsverhältnisse ihrer Güter
und verschiedene Bedingungen des Wachstums, des Ab- und Zunehmens. Bei
allen Vermögen aber findet in der Regel ein ununterbrochenes Ab- und Zu
nehmen statt, bei einzelnen Vermögen mit geringerer, bei anderen mit größerer
Schnelligkeit. Fast unmerklich ist dieses Ab- und Zunehmen bei den Gütern
der toten Hand, höchst beweglich dagegen bei dem Vermögen jedes Spekulanten.
Das Vermögen nimmt ab durch Übergang von Vermögensteilen in fremdes
Eigentum oder durch Verminderung des Wertes; es nimmt zu durch Herein
treten fremder Güter oder durch Erhöhung des Wertes der vorhandenen. Die
Minderung geschieht durch Ausgaben und durch Verbrauch oder Abnützung;
die Mehrung durch Einnahmen, Produktion und Wertsteigerung.
Die Berechnung der wirtschaftlichen Bedeutung eines Vermögens ist seine
Schätzung, für welche teils der Tauschwert, teils der bloße Gebrauchswert
zur Grundlage genommen werden kann. Im heutigen Wirtschaftsleben werden
jedoch Vermögen in der Regel nur nach dem Tauschwerte geschätzt. Ist die
Schätzung eines Privatvermögens schon schwierig, so ist eine auch nur annähernd
richtige Schätzung eines ganzen Volksvermögens geradezu unmöglich.
Reichtum und Armut.
Ein Vermögen, welches sowohl gegenüber den Bedürfnissen seines Besitzers
als auch gegenüber dem durchschnittlichen Bedürfnisse mehrerer groß ist, nennt
man Reichtum. Der Reichtum bietet nicht allein genug für den Besitzer,
sondern er bietet ihm auch mehr als andern. Zugleich liegt in seinem Cha
rakter die Erhaltung des Vermögens in seiner Vollständigkeit. Der Reichtum
wird in seiner Bedeutung für die Vervollkommnung der Menschheit sehr häufig
überschätzt. Er ist nur Mittel zum Zwecke, aber ein thätiges und energisches
Mittel. Er ist auch ein Ziel menschlichen Strebens. Es gibt eine Menge
Menschen, welche nicht im stande sind, höhere Ziele zu begreifen. Wenn nicht
der Reichtum wäre als etwas, das ihr Streben und Ringen herausfordert,
würden sie vielleicht nach nichts streben und nichts arbeiten; ihre Kraft ginge
verloren. Wenn diese Kräfte nach Reichtum ringen, arbeiten sie zwar nicht nach
edlen Motiven, aber sie arbeiten doch und müssen der Zivilisation dienen. Der
Reichtum des Einzelnen wird an der Befriedigung von feineren Luxusbedürf
nissen erkannt; der Reichtum eines ganzen Volkes dagegen nur nach dem Reichtum
aller Klassen der Bevölkerung. Also nicht allein nach dem Luxus der wirklich
Reichen, sondern auch nach der Lage der minder vermögenden Volksklassen.
Ferner nach der Größe der vorkommenden Zahlungen, nach der Kreditgewährung
an andere Völker, nach dem Staatsaufwande und der Leichtigkeit oder Schwierig
keit, für öffentliche Angelegenheiten und Unternehmungen Kapital zu erhalten.
Ein Vermögen, das nicht groß genug ist, um die Verhältnisse des Reich
tums zu bieten, das aber doch mehr als die durchschnittliche Summe üblicher
Bedürfnisse befriedigen läßt, nennt man Wohlstand. Dieser ist ebensowenig
bestimmt abgegrenzt wie der Reichtum, hat aber doch gewisse Kennzeichen, nach
welchen er von der öffentlichen Meinung beurteilt wird. Jene Größe des Ver
mögens, welches nur die mittleren standes- und landesüblichen Bedürfnisse be
friedigen läßt, nennt man Auskommen. Im Zustande der Dürftigkeit
dagegen sinkt die Fähigkeit der Bedürfnisbefriedigung unter das Niveau des
Glückes herab. Die Dürftigkeit gehört schon zu den Kehrseiten des Reichtums.
Maier=Rothschild, Handbuch. I. 4. Aufl.
19