Handelsgeographie. Australien.
274
Stillen Ozean; es besteht großenteils aus der Hochebene zwischen den Gebirgs
ketten der Cordilleren und Andes, mit aufgesetzten vulkanischen Hochgipfeln, aber
fruchtbaren Thälern und Gehängen; westwärts zum Ozean heißer, feuchter Küsten
strich, dicht bewaldet; ostwärts senkt sich das Land zu den Zuflüssen des Amazonen
stromes, ebenfalls heiß und feucht. Die Bevölkerung besteht aus etwa 600 000
zivilisierten Indianern, 300 000 Negern und Mischlingen und 100 000 Kreolen;
ist ungebildet und unthätig und nur durch die angesiedelten Fremden wird einiger
maßen gewirtschaftet. Die Sprache ist spanisch.
——
Produktion. Diese ist bei tropischer Natur durch eine überaus üppige
Vegetation unterstützt. Die Urwälder liefern viele Droguen, namentlich wert
volle Chinarinde, Kautschuk, Wachs, Farbstoffe; für den eigenen Bedarf werden
Quinoa, Weizen, Mais und Kartoffeln gebaut, für den geringen Export Kaffee,
Tabak, Kakao und Baumwolle. Auf der Hochebene wird Viehzucht getrieben.
Die vorhandenen Mineralien nur sehr wenig ausgebeutet; Gold, Quecksilber,
Kupfer und Eisen werden gewonnen. Die Industrie ist ganz primitiv und
beschränkt sich auf Fabrikation von Leder, Flechtwaren u. dergl.
Handel. Die wichtigsten Ausfuhrprodukte: Kakao, Cascarilla, Gummi,
Strohhüte, Nüsse, Chinarinde und Kaffee. Die Einfuhr kommt hauptsächlich
über England. Der Gesamtwert des Handels beträgt 5—6 Mill. Dollar; dabei
Ein- und Ausfuhr gleich stark.
Verkehrsmittel. Sehr dürftig; die alte Inkastraße auf der Hochebene gänz
in Verfall; die großen Wasseradern im Östen werden nur wenig benützt.
lich
An
Eisenbahnen sind 122 km fertig.
Finanzen. Eine Staatsschuld von 16 Mill. Piastern (1 Piaster = 4 Mark)
Münze, Maß und Gewicht siehe den Abschnitt über Münz-, Maß- und
Gewichtskunde.
Handelsplätze:
Quito, Landeshauptstadt mit etwa 23000 Einw., geringer Industrie, ist Stapel
für die Waren des Inneren. Guayaquil, 20 000 Einw., Haupthafen des Staates
platz
besorgt den größten Teil der Ein- und Ausfuhr.
Größere Plätze im Inneren sind noch Cuenca, und Rio Bamba, mit Schwefel
gruben. Loxa, erzeugt die beste Chinarinde. Esmeralda und Manta sind unter
geordnete Häfen an der Südsee.
Australien.
Der fünfte Weltteil ist zuletzt in die Geschichte der menschlichen Wirtschaft
eingetreten. Aus dem australischen Kontinent und zahlreichen Inseln und Insel
gruppen bestehend, weist er in seinen natürlichen Wirtschaftsbedingungen vielfach
ganz andere Verhältnisse auf, als die übrigen Weltteile und wird deshalb auch
seine gesonderte wirtschaftliche Entwickelung nehmen. Von einer einheimischen
Kultur ist kaum irgendwo die Rede, fast überall zeigen die Eingeborenen gegen
über dem Eindringen europäischer Arbeit und Kultur sich widerstandslos höheren
Mächten preisgegeben. Bei der Betrachtung des ganzen Weltteils müssen der
Kontinent und die Inselwelt getrennt werden.