Full text: Handbuch der gesamten Handelswissenschaften für ältere und jüngere Kaufleute, sowie für Fabrikanten, Gewerbetreibende, Verkehrsbeamte, Anwälte und Richter (1)

Amerika. 
Handelsgeographie. 
252 
Die Vereinigten Staaten. 
Die Vereinigten Staaten von Nordamerika, 9 331 360 gkm mit 50 442 066 
Einw., bestehen zur Zeit aus 38 eigentlichen Staaten, dem Bundesdistrikte 
Kolumbia und 10 sog. Territorien. Die einzelnen Staaten und Territorien 
siehe unten. Das große Gebiet ist von der Natur vorzüglich ausgestattet. Die 
Gliederung der Küsten zwar keine reichliche, namentlich im Westen am Stillen 
Ozean; aber im Osten doch mit einer hinreichenden Zahl guter Häfen. Der 
ganze Osten ist mit Ausnahme der denselben durchziehenden Kette der apalachi 
schen Gebirge flach und überall kulturfähig. Vom großen Stromthale des 
. 
Mississippi an erhebt sich der Boden sehr allmählich bis zur mannigfach ver 
zweigten Kette der Felsengebirge. Westlich von dieser sind ausgedehnte Hoch 
länder, gegen den Stillen Ozean zu abgeschlossen von der Hochgebirgskette der 
Sierra Nevada. 
Die Bewässerung des Landes ist, namentlich im Östen, eine sehr reich 
liche. Fünf große Seen, der Obere See, Michigan=, Huron=, Erie- und Ontario 
See finden ihren Abfluß in dem mächtigen St. Lorenzstrome. Von Nord nach 
...... 
Süd durchströmt der Mississippi, der „Vater der Ströme", das ganze Gebiet 
und empfängt gewaltige Nebenflüsse: den Missouri, Kansas und Arkansas von 
Westen; den Ohio und Tenessee von Östen. In den Atlantischen Ozean er 
gießen sich eine Reihe von Strömen, darunter für den Verkehr am wichtigsten 
In den Stillen Ozean münden 
der Hudson, Delaware, Potomak, Savannah. 
der Kolumbia, Sakramento und der gewaltige, leider für die Schiffahrt un 
brauchbare Colorado; längs der mexikanischen Grenze endlich strömt der Ric 
Grande del Norte dem Golf zu. Über die Erweiterung dieses Wasserstraßen 
netzes durch Kanäle s. u. 
Bei der ausgedehnten Erstreckung des Gebietes von Norden nach Süden 
und den verschiedenen Höhenlagen ist auch das Klima ein sehr mannigfaltiges 
und gestattet den Anbau überaus verschiedener Produkte. Die Bevölkerung 
der Vereinigten Staaten, zusammengewachsen aus Einwanderern der europäischen 
Länder, hauptsächlich Briten und Deutsche, hat die einheimische Bevölkerung 
bis auf wenige Reste verdrängt und ist in einer so lebhaften Zunahme be 
griffen, wie kaum ein anderes Volk der Erde. 
Landwirtschaft. Waldprodukte. Landwirtschaft wird hauptsächlich in den 
östlichen und mittleren Staaten getrieben, aber in sehr verschiedenen Formen 
und mit verschiedenen Produkten. Die eigentlichen Ackerbau=Staaten liegen 
zwischen den kanadischen Seen, den Apalachen und dem Missouri. Hier sind 
Mais und Weizen die Hauptprodukte. Die eigentlich amerikanische Bodenfrucht 
ist der Mais. Tabakbau in den meisten Staaten, namentlich aber zwischen dem 
34. und 40. Grad nördl. Br., Reis hauptsächlich in den sumpfigen Küsten 
staaten des Südens, in Südkarolina und Georgia. Baumwollkultur in den 
Staaten am Golf von Mexiko und in Georgia. Allerdings hat sie durch den 
Bürgerkrieg und durch die Aufhebung der Negersklaverei ungemein gelitten; ist 
aber jetzt wieder im Aufschwunge begriffen. Zucker in den Südstaaten, in 
Louisiana, auch in Karolina, Florida, Tenessee; Hopfen in New=York; Hülsen 
früchte in verschiedenen Staaten. Seidenzucht nur in Kalifornien. Wein ge 
deiht in den meisten Staaten, wird aber vorzugsweise in Kalifornien gebaut. 
Im ganzen gehören die Vereinigten Staaten zu jenen Ländern der Erde, welche 
die reichsten Erträge des Bodens gewinnen. Großartig sind trotz mancher Wald 
verwüstung heute noch die Produkte der Wälder. Der Norden produziert 
hauptsächlich Bauholz, der Süden feine Werk- und Farbhölzer. Die ausge 
dehnten Weidelandschaften liefern vielfach Viehfutter zur Ausfuhr. Die Vieh 
zucht ist in lebhaftem Aufschwung und die Zahl der Tiere in enormer Zu¬
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer