Amerika. Der Weltteil als Ganzes.
245
Indigo, Kaffee und eine Reihe sehr ergiebiger Nahrungspflanzen. HDie ein
heimische Industrie liefert hauptsächlich Matten und Webstoffe. Zur Ausfuhr
kommt Vieh und Reis; Handel wird hauptsächlich durch englische Schiffe über
Mauritius getrieben. Hauptort ist Tananarivo mit 75 000 Einw., im Innern
der Insel. Der wichtigste Ausfuhrhafen Tamatava, an der Ostküste.
Die Comoro=Inseln, im Kanal von Mocambique, vulkanisch und frucht
bar
liefern Zucker, Schiffbauholz, Areka=Nüsse, Reis, Honig, Schildkrotschalen,
Von
diesen Inseln ist Mayotte durch die Franzosen in Besitz genommen; die
anderen noch unabhängig.
Die Maskarenen, östlich von Madagaskar, im Indischen Ozean gelegen,
zum
Teil britisches, zum Teil französisches Besitztum. Hierher gehören:
Réunion, 2511 gkm mit 193362 Einw., die wichtigste Zucker=Kolonie
Frankreichs; außerordentlich wertvoll und fruchtbar. Produziert jährlich gegen
90
Mill. Kilogramm Zucker. Als Arbeiter dienen asiatische Kulis. Die jähr
liche Handelsbewegung beträgt gegen 100 Mill. Frank. Hauptstadt St. Denys
mit 36 000 Einw.
Mauritius, die andere der Maskareneninseln, 1914 gkm und 377 373
Einw., britisches Besitztum; produziert ebenfalls hauptsächlich Zucker in großen
Massen; ist eines der glänzendsten Beispiele der britischen Kolonisationsthätig
keit; hat auch schon kleine Eisenbahnlinie. Die meisten Zuckermühlen arbeiten
mit Dampfkraft. Haupthafen Port Louis mit 40000 Einw.
Die Seychellen, zu Mauritius gehörig; 906 gkm mit 13 391 Einw. Die
Inseln sind von Korallenriffen umgeben; liefern wertvolles Holz, Baumwolle,
Zuckerrohr, Schildkrot. Früher ebenfalls französisch, jetzt britisch. Hauptinsel
Mahe mit dem Hafen Port-Viktoria.
Socotora, am Kap Guardafui und dem Eingange des Roten Meeres.
Vormals englisch; ungesundes Klima und schlechte Häfen; nur wenig besucht.
Dalakh=Inseln, im Roten Meere, treiben hauptsächlich Perlenfischerei.
Amerika.
Der Weltteil als Ganzes.
29 Mill. gkm und gegen 205 Mill. Einwohner.
Grenzen und Gestalt. Der Weltteil erstreckt sich vom 72.° nördl. Br. bis
zum 54.° südl. Br. So groß der Unterschied zwischen seiner nördlichen und
seiner südlichen Hälfte, ebenso groß ist auch der Unterschied zwischen seiner Ost
und seiner Westseite. Die reichere Gliederung der Küsten findet sich im Östen:
Buchten, Häfen, Flußmündungen. Den Weltteil bespült im höchsten Norden
das Nordpolarmeer; es bildet hier die Baffinsbai, die Davisstraße, den Lancaster
Sund, Smith=Sund und Kennedy=Kanal. Weiter im Süden sind die wichtigsten
Erscheinungen der Küstengliederung: die Hudsonsbai, Hudsonsstraße, der Lorenz
Golf, die Chesapeake=Bai, die Floridastraße, der Golf von Mexiko, das Karaibische
Meer mit Hondurasbai und Maracaibo=See. Einförmiger ist die Ostküste von
Südamerika; hier bilden bloß die Mündungen der größten Ströme, des Ama
zonas und La Plata, tiefere Buchten. An der Südspitze des Weltteils dann
die Magelhaens=Straße. Am Großen Ozean ist die Küstenbildung sehr ein¬