Birma. Siam. Annam.
225
Goa, portugiesische Besitzung an der Westküste, mit der Hauptstadt Pangam oder
Villa de Goa, kommerziell fast bedeutungslos; Arakfabrikation. Damao, nördlich
von Bombay und Diu, auf der Halbinsel Gutscherad; gleichfalls portugiesisch.
Birma.
457000 gkm mit etwa 4 Mill. Einw. Grenzt im Norden an China, im
Östen an Annam, im Süden an Siam und im Westen an britisch Indien. Aus
dem von Hochgebirgen durchzogenen Norden kommen mächtige Ströme, der Ira
waddi und Saluen, geflossen. Das Land enthält große fruchtbare Stromthäler.
Ehedem bis an das Bengalische Meer reichend, durch wiederholte Eroberungen
der Engländer aber sehr verkleinert und zu einem machtlosen Binnenstaat ge
worden, ist Birma seit 1886 dem britischen Reiche einverleibt. Das Land ist
sehr reich an Produkten; man findet Gold, Silber, Blei, Eisen, Massen von
Petroleum, Edelsteine und Steinkohlen. Der Ackerbau, noch wenig kultiviert,
liefert Getreide, Baumwolle, Zuckerrohr, Tabak und Thee. Die Viehzucht nicht
wichtig; viel Elefanten. Die Industrie fabriziert Bastwaren, Baumwoll
stoffe, Goldarbeiten, Holzschnitzereien und anderes. Für den Handel ist der
schiffbare Irawaddi sehr wertvoll. Auf ihm bewegt sich der Handel stromab
nach dem Indischen Ozean, stromaufwärts nach dem chinesischen Jünnan. Ex
portiert werden Teakholz, Baumwolle, Petroleum, Wachs, Droguen, Indigo
Blei und Kupfer; importiert englische und chinesische Fabrikate, Opium. Der
Seehandel ist in europäischen Händen. Einheimische Münzen fehlen; Umlaufs
mittel ist ungeprägtes Silber. Die alte Hauptstadt Ava, von der das Reich
auch früher den Namen Ava führte, ist verfallen; jetzige Hauptstadt Mandelai,
100 000 (?) Einw. Bhamo s. u.
Siam.
Etwa 726 850 gkm mit ungefähr 5,; Mill. Einw. Dieses Königreich am
Golf von Siam sehr günstig gelegen, im Norden von Birma und Annam, im
Östen von letzterem begrenzt, vom schiffbaren Menamstrome reich bewässert, mit
Produkten aller Art gesegnet, wird stets wichtiger und ist auch europäischen Ein
flüssen keineswegs unzugänglich. Exportiert werden Zucker, Pfeffer, Zimt, Harze,
wertvolle Hölzer, Häute, Tabak, Baumwolle, Reis, Elefanten, Metalle und
Edelsteine; importiert europäische Fabrikate. Besitzt eine Handelsflotte von etwa
60 nach europäischer Art gebauten Schiffen. Hauptstadt des Reiches und wich
tigste Handelsstadt desselben ist Bangkok, circa 500 000 Einw., nahe an der
Mündung des Menam, mit sehr bedeutendem Stromverkehr. Europäische Handels
häuser, darunter auch deutsche, sind in Bangkok ansässig und lebhaft thätig.
Ebenso Chinesen.
Annam
circa 440 500 gkm mit etwa 21 Mill. Einw., an der Ostküste der hinterindischen
Halbinsel, nach dem Verluste des französisch gewordenen Cochinchina wesentlich
beschränkt. Im Norden und Innern gebirgig, durch den Mekhongfluß bewässert.
Ebenso wie die anderen indischen Länder überaus reich an Produkten, aber noch
Maier=Rothschild, Handbuch. I. 4. Aufl.
15