Full text: Handbuch der gesamten Handelswissenschaften für ältere und jüngere Kaufleute, sowie für Fabrikanten, Gewerbetreibende, Verkehrsbeamte, Anwälte und Richter (1)

Handelsgeographie. Europa. 
184 
wegische Bank in Drontheim mit Filialen in den größeren Städten. Die Fi 
nanzwirtschaft ist eine vortreffliche, hat die Staatsschuld, welche beim Be 
ginne der Selbständigkeit des Landes vorhanden war, getilgt und den Staats 
haushalt in blühenden Zustand gebracht. Jetzt betragen die Einnahmen, unter 
welchen die Zölle am wichtigsten sind, 44 Mill. Kronen, die Ausgaben 41 Mill. 
Die Staatsschuld 108 Mill., welchen 141 Mill. Aktiva gegenüberstehen. 
Münze, Maß und Gewicht siehe den Abschnitt über Münz-, Maß- und 
Gewichtskunde. 
Einzelne Handelsplätze: 
Christiania, Hauptstadt, am innersten Ende des gleichnamigen Fjords, 128 300 
Einw. Baumwollspinnereien, Webereien, mechanische Werkstätten, Papier- und Olmühlen 
Seifensiedereien, Branntweinbrennereien, Bierbrauereien, viele Sägemühlen. In Bezug 
auf den Handel ist Christiania bei der Einfuhr der erste, bei der Ausfuhr nächst Bergen 
der zweite Platz des Landes. Hafen groß und sicher, aber 3—4 Monate während des 
Eises unzugänglich. Zahl der verkehrenden Schiffe etwa 1600 im Jahr. Die Stadt 
selbst besitzt über 200 Segelschiffe und etwa 20 Dampfschiffe. Dampferverbindungen. 
Der Verkehr nach dem Innern wird durch die Eisenbahnlinien vermittelt. Norwegische 
Bank, Nationalbank, Kreditkasse, Bank von Christiania, Börse u. dergl. 
Frederikshald, 11 200 Einw., Kaufstadt am Idefjord und dem Frederikshalder 
Kanalsystem; Holzexport. Frederiksstad, 11 200 Einw., Kaufstadt und Eisenbahn 
station, an der Mündung des Glommen. Holzhandel. Etwa 100 eigene Schiffe. Lille 
hammer, Kaufstadt und Eisenbahnstation am Mjösen=See. Lebhafter Dampfschiffs 
verkehr. Drammen, Kaufstadt, 19 300 Einw., mit großartigem Holzexport (Bretter), 
Eisenhandel, Schiffswerfte, Segeltuchfabrikation. Guter Hafen; etwa 200 eigene Schiffe. 
Kongsberg, Bergstadt; berühmte Silberminen. Laurvig, 11 000 Einw., Kaufstadt 
am gleichnamigen Fjord; lebhafter Schiffsverkehr. Arendal, Kauf- und Seestadt an 
der Mündung der Nid=Elf; 260 eigene Schiffe. Christianssand, an der Mündung 
der Torrisdal=Elf in das Skager=Rak, mit 127 000 Einw. und über 100 eigenen Schiffen. 
4 Schiffswerften; guter Hafen; Fischerei, Schiffahrt und Handel; exportiert Waldprodukte 
und Fischwaren. Dampferverbindungen. Stavanger, Kaufstadt mit 22 600 Einw., 
2 Häfen, über 400 eigene Schiffe, exportiert vorzugsweise Heringe. Bergen, 46 500 
Einw., noch der wichtigste Platz für den Fischhandel, in der innersten Bucht des Byfjord, 
mit sehr gutem, aber schwer zugänglichem Hafen. Über 600 eigene Schiffe, hauptsächlich 
für den Fischexport. Dampfschiffsverkehr. Christianssund, lebhaft aufblühende Kauf 
stadt. Gegen 80 eigene Schiffe. Guter Hafen. Fischerei, Schiffahrt und Handel. 
Throndhjem (Drontheim), älteste Stadt Norwegens, 23 700 Einw., Reepschlägereien, 
Tabakfabriken, Brauereien, Schiffbau. Lebhafter Seehandel. Export von Fischen, Thran, 
Teer, Brettern, Kupfer. Dampferverbindungen. Über 100 eigene Schiffe. Röraas, 
interessante Bergstadt. Berühmtes und sehr ergiebiges Kupferwerk. Tromsö, Kauf 
stadt, auf der gleichnamigen Insel; bedeutender Handel. Hammerfest, nördlichste 
Stadt Europas, Dampferstation. Handelsbetrieb während der Sommerzeit. 
Das Königreich Spanien. 
Das Königreich Spanien mit den balearischen und kanarischen Inseln, zu 
sammen 504 551 gkm und (1884) 17 268 590 Einw., hat eine äußerst günstige 
Weltlage, in Berührung mit zwei frequenten Meeren. Das Land zeigt eine 
nur spärliche Gliederung, die Küste nur wenig Einbuchtungen und Landvor 
sprünge. Die südliche und südöstliche Küste ist zugänglicher und weniger ge 
fahrvoll als die West- und Nordküste; an ihr befinden sich auch die wichtigsten 
spanischen Seehäfen. Das Innere des Landes besteht aus einer Zentralhoch 
ebene, die rings von Gebirgen umgeben sich von Öst nach Westen zu allmählich 
abdacht. Die bedeutendsten Gebirge sind die Pyrenäen an der Grenze gegen 
Frankreich, das kantabrisch-asturische Gebirge mit dem daranhängenden 
galizischen Berglande; das vielverzweigte iberische Gebirgssystem; mehrere Ge¬
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.

powered by Goobi viewer