XIV
Inhaltsverzeichnis.
Seite
Seite
Eisenbahnbau, Okonomie. — Verschie
Siebenter Abschnitt.
dene Arten des Baues.
Die Pro
jektierung. — Systeme der Verding
Der Staatshaushalt.
ung. — Ausführung des Baues.
Spurweite u. Geleise. — Bahnhöfe.
I. Der Staatshaushalt über
610
4. Der Betrieb
haupt
646
Allgemeines. — Grundform des Be
Zweck des Finanzwesens.— Staatsver
triebs. — Elemente des Betriebs,
mögen.
Einrichtung der Finanz
Einteilung der Betriebsgeschäfte.
wirtschaft.
Unterschied zwischen
Verhältnis von Verkehr, Bau= u. Be
Finanzwirtschaft und Privatwirt
trieb. - Die Fahrpläne.
Die
schaft.
Andere öffentliche Haus
Betriebs=Reglements.
Der Per
halte neben dem Staatshaushalt.
sonentransport insbesondere. — Der
I.
Dir
648
Staatsausgaben
Gütertransport. — Das Fahrmate
Im allgemeinen
648
rial. — Bahnunterhaltung. — Die
Die Art der angegebenen Güter. — Der
Rechnungs= und Kontrollgeschäfte.
Zweck der Ausgaben. — Wichtigkeit
Der Ertrag und die Kosten
620
der Ausgaben.
Produktive und
Roh= und Reinertrag
Verände
unproduttive
Ausgaben.
Der
rungen der Rentabilität.
Die
Grundsatz der Sparsamkeit bei den
Kosten.
Ausgaben. — Höhe der Ausgaben.
6. Die Eisenbahntarife
623
Gerechtigkeit in der Verwendung der
Ausgaben. — Erhaltung der Aus
Wesen der Tarife. — Arten der Tarife.
gaben im Lande. — Ortliche Vertei
Personentarif. — Die Gütertarife.
— Spezialtarife. Refaktien. — Diffe
lung.
Zusammenhang der Aus
gaben. — Regelmäßigkeit der Aus
rentialtarife. Die geltenden Tarif
bestimmungen.
gaben.
Gegenwärtige und zu
künftige Wirkung der Ausgaben.
627
Eisenbahnpolitik
Die Staatsausgaben i. einzelnen 650
Staats= oder Privatbahnen? - Kon
Ausgaben aus der Verfassung.
zessionierung und Unterstützung der
Ausgaben
für Militärwesen.
Privatbahnen.
Beschaffung des
Ausgaben
für die auswärtige Ver
Kapitals für Staatsbahnen. — Ge
tretung. —
Ausgaben für Justiz.
staltung der Eisenbahnnetze. —Or
Ausgaben für Zivilverwaltung.
ganisation des Betriebs. — Tarif
Ausgaben für Bildungs= und kirch
wesen. — Monopol und Konkurrenz
liche Zwecke. — Ausgaben für das
im Eisenbahnwesen. — Fusionen und
Finanzwesen.
Eisenbahnverbände.
III. Die
Staatseinnahmen
651
8. Der heutige Stand des Eisen
Arten der Staatseinnahmen
651
bahnverkehrs
628
Der Privaterwerb des Staates
652
.
VI.
Dit
630
Sinnenschiffahrt
Allgemeines. — Landwirtschaftliche Do
1. Die Flußschiffahrt.
mänen. — Staatsforsten. — Staats
2. Kanäle.
berg= und Hüttenwerke. — Hütten
werke und Salinen. — Staats
635
VII. Die oreanische Schiffahrt
fabriken. — Einnahmen aus Han
Die Segelschiffahrt insbesondere
dels= und Bankgeschäften. — Ein
Die Dampfschiffahrt insbesondere
nahmen aus Transportunterneh
Europäisch=nordamerik. Linien
mungen.
Die westindischen und südamerikanischen
Die staatswirtsch. Einnahmen 654
Linien.
Die orientalischen Linien.
Die Gebühren. — Regalien.
Die
Steuern.
Fahrt um die Erde.
erx.
IV.
Verhaltnis von Staatseinnah
VIII. Die Pof
641
men und Ausgaben. Staats
Arten der Postsendungen.
669
schulden
643
IX. Der Telegraph
Gleichgewicht von Einnahmen u. Aus
Kommerzielle Bedeutung.
gaben. — Staatsschulden. — Arten
Unterseeische Leitungen.
der Staatsschulden. — Verzinsung.
X. Andere Verkehrswerkzeuge 644
und Tilgung der Staatsschulden.
Alphabetisches Register zur Handelsgeographie
672
Berichtigungen.
Seite 127 Zeile 25 von unten lies Öderan statt Oderau.
Neustadt an der Hardt, 12 500 Einw., starker Wein
„ 20
„ 128
bau und Weinhandel. Kaiserslautern, 26 300 Einw. 2c.
17 von unten ist noch anzuschließen: Frankenthal, 10 000 Einw., mit
„ 128
großer Zuckerfabrik; Maschinenfabriken.