70
eigen. liegendes, grenze.
häufiger durch wälder geschieden; [das territorium von Alten
hallau geht bis mitten auf die creuzbrücken und werden die
todten, die nach Gelnhaulen begraben werden, jedesmal mitten
auf der brücken abgenommen. Altenh. w. von 1570; privat
grundltücke musten, wo nicht waßer, wald oder ein landweg zu
hülfe kam, durch zäune, hügel, graben, furchen, pfäle, steine be
grenzt werden. Die auserlehenen fellen, steine und bäume er
hielten eingehaune oder eingeschnittne zeichen, auf ahd. mahal,
hläh, vielleicht auch marcha genannt. In Rothars gesetzen 242.
243. 244. 245 theclatura und finaida, jenes scheint taliatura
(einschnitt), dieses lignata, lignatura*); et deinde per ipsa via
decurrentes per arbores teclatas habentes literas omega. charta
Desiderii regis in bullario casinensi 2, 14. In der lex Visig. X.
3, 3 (vgl. VIII. 6, 1) und daraus lex Bajuv. 11. 3, 2 [12, 41:
ligna vel notae in arboribus, quas decurias (das zeichen X)
vocant; evidentia figna (sva at sia ma. Upl. vidherb. 7) in
arboribus, montibus, fluminibus. lex Bajuv. 11, 5 [12, 81;
fixuriae vel terminia; quinque petras fictas. Baluz 2, 1512
(a. 884); ein eiferner wegge in den felsen geschlagen. Arx
Buchsgau 132.
Grenzsteine. Lex Visig. X. 3: aggeres
**) terrae sive arcas.
quas propter fines fundorum antiquitus apparuerit fuisse con
Itructas atque congeltas, lapides etiam, quos propter indicia
terminorum notis evidentibus constiterit esse defixos. Eine urk.
von 1155 bei Neug. nr. 866 enthält folgende merkwürdige
Itelle: inde ad Rhenum, ubi in vertice rupis fimilitudo lunae,
jullu Dagoberti regis ipso praesente sculpta cernitur, ad discer
nendos terminos Burgundiae et curiensis Rhetiae *). [Ein half
mondsstein bei der grenze. ded. von Wulften beilage p. 162.
*) lo scheinbar ähnlich das ahd. (eida ist, und gerade bei grenzen
vorkommt, trad. fuld. 2. 9.
**) in Schlelien: koppitzen aufwerfen und die grenze bestätigen.
Böhme 1, 76 (a. 1587 zu Brieg).] Schweinichen 3, 179; kupfen. 3, 237
vom poln. kopiec, böhm. kopec, hügel. Auf deutsch heißt ein solcher
hügel rein.
’) die echtheit diefer urk. wird angefochten, vgl. Joh. Müller
Schweiz 1, 98. 99.