578
gericht. gottesurtheil. waßer.
byrd abgeschafft durch Magnus Ladulås und Birger, vgl. vorr.
zu Upl. und Helsingl. ärfd. 16. Aber Oftg. edz. 17 hat noch
väria lik med iarni oc gudz domi. In einem dän. volkslied
heißt es: gloendes staal vil jeg paa mine händer bäre. D. V.
1, 299. Ein beispiel aus dem schonischen gesetz oben f. 463.
II. Waßerurtheil, judicium aquae. Zwei arten.
1. mit heißem waßer, jud. aquae calidae vel ferventis, auch
aheni vel caldarii, bei den Friefen ketelfang. Waßer wurde in
einem keßel*) zum lieden gebracht und ein ring oder stein
hinein geworfen, der mit bloßem arm unverletzt herausgeholt
werden multe, wenn der beweilende recht hatte. Ad aeneum
mallare, manum suam ab aeneo redimere. 1. fal. 56 531; ad
aeneum ambulare. 1. fal. 59, 1 56]; li de leude eum rogatum
habuerit, debet qui eum rogavit cum XII wedredo jurare et
*
ipsas XIV noctes aencum calefacere
, et li ad ipsum placitum
venire delpexerit aut manum fuam in aeneum mittere noluerit
etc. 1. fal. 76, 1 [cap. 2 ad 1. fal. 8). Si homo ingenuus in
furto inculpatus, ad aencum provocatus, manum incenderit,
quantum inculpatur furtum componat. pactus Childeb. et Chloth.
920 a. 593 § 4 (Georg. 472 MG Capitularia I p. 57). Si fervus
proprius hoc admilerit, judicio aquae ferventis examinetur, utrum
hoc lponte an le defendendo fecillet, et li manus ejus exusta
fuerit, interficiatur. capit. b. Georg. 836. 1370. 1461. 1230
MG Capitularia I p. 281. 438. LL II2 p. 58. IV p. 5481. Si
quis lervum alienum line voluntate domini sui . . . . manum in
caldaria mittere fecerit. 1. Liutpr. 5, 21 50]. Diese keßelprobe
war auch bei den Gothen gebräuchlich: quodli per examen aquae
ferventis (al. ex. caldariae) innoxius apparuerit. 1. Visig. VI.
1, 3. Non fe expurget juramento, sed aut duello, aut bullienti
aqua aut ferventi ferro. 1. famil. wormat. b. Schannat hist.
worm. nr. 51 (a. 1024). In enen wallenden ketel to gripene.
*) vgl. den altn. hvergelmir oben f. 798; von hverr (cacabus) und
gâlm (stridor, fervor)?
**) Rogge versteht dies p. 199 fo, als habe der kläger vierzehn tage
u. nächte lang das feuer unter dem keßel unterhalten müßen. Es ist
wohl zu lefen ad ipfas und der termin gemeint.