gericht. eid.
555
mantisla p. 302 (a. 1322); mit upgherichteden vingern u. mid
gestaveden eiden. Wigand arch. 4, 197 (a. 1377); mit uprich
teten vingeren, stavedes edes; mit upg. lifliken vingeren stavedes
edes. Kindl. 3, 506 (a. 1387), 3, 522 (a. 1393), wo fehlerhaft
Itanedes f. Itauedes gelesen ist; liflichen mit opgerichten
vingheren u. gestaveden eiden. Häberl. anal. 353 (a. 1385). 357 903
(a. 1386); mit opgerichteden vinghern gestavedes edes. Wigand
feme 566 (a. 1486). Andere belege bei Haltaus 1718. Frie
lilch: di aesga schil him dine éd stovia. Fw. 94; altn. Iverja
eptir hans eidstaf. Gulab. 200.
2. schwören des eids. Es geschah mit mund und hand:
a. mit mund. Die formel muste laut und vernehmlich
nachgelprochen werden, [sprich wär näch! Laber 716,1 der
Ichwörende durfte nicht zittern, wanken, stottern (strampeln.
Bodm. 637. 660, [strandeln, strupeln. Haltaus 1753, 1754));
eit nemen bi frône reht, lût mit schalle. Lf. 1, 206.
g. mit hand *), d. h. der rechten, wurde der heilige gegen
Itand angerührt. [Vgl. weisth. 4, 246: hett er keinen fründe,
der 5 lch. nimmet in die lincke hand und schweret mit der
rechten hand. Darum lautet auch eine formel: sam mir min
zefwiu hant! fragm. bell. 1940. Darum schwört die hand und
wird meineidig.
Nib. 562. 563 (oben f. 140); Sifrit zem eide
bôt die hant. Nib. 803, 1; [daher auch ausdrücke wie jurare
manu duodecima; mit eideshand beschuldigen, anspreken, frien.
Rugian. 63. 38; de eideshand löfen. ibid. 63. Alle mine vinger
wellent lwern. MS. 2, 3°.] Gewöhnlich legten aber männer
nur die zwei vorderfinger ihrer rechten hand auf (oben f. 141);
lich bereden, sich entflahen mit sinen zwein fingern. Walch 4,
124. 182. 198; [in der volkssprache dafür: einen schwalben
schwanz machen, vgl. Twalwen zagel. Walth. 29, 14. gött. anz.
1827 p. 2032, bairisch gabeln. Schm. 2, 9.] Da es häufig bloß
heißt: mit aufgerichteten, aufgereckten, aufgehabenen fingern,
lollte man folgern, daß lie nicht immer aufgelegt wurden, sondern
nur empor gehalten? wie heut zu tage, nachdem der gebrauch
der reliquien aufgehört hat, bei uns geschworen wird. Ver
*) vgl. auch: mit sinen gebærden er fwuor. Lanz. 6636; mit einem
körperlichen eide, irrg. d. l. 291.